Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
-—. <>» 
ıiYruı vu Hu es 
De] 
TB RE ENDE u 
ed,;,;>eea De 
u 
Anhang 301 
Empfangen Vor das Obs in Sallen zu Kleinhaufen.“ Und noch heute heift der Pla& un- 
mittelbar am linken Wefchnigufer gegenüber Groß-Haufen, auf dem jett das Schulgebäude 
von Klein-Haufen und Wohnhäufer mit Gärten ftehen, „die Sallen“. Mit der Einführung 
der Reformation in Heffen wurde auch Groß-Haufen proteftantifch; fchon vorher war es 
ein Filial von Schwanheim und blieb es bis heute. Das kurmainzifche Klein-Haufen da- 
gegen, das mit der Zeit Groß-Haufen an Ausdehnung und Einwohnerzahl überflügelte und 
gegenwärtig 1452 Seelen zählt, blieb katholifch. Einen eigenen Friedhof erhielt Groß- 
Haufen erft im Jahre 1840. Vorher fanden die Beerdigungen in Schwanheim ftatt. Mit 
welchen Schwierigkeiten diefe in der Zeit der Peft während des dreißigjährigen Krieges 
verbunden waren, davon weiß eine Urkunde im Darmft. Staatsarchiv (Abt. IV, 1 Conv. 38) 
zu berichten. Aus diefer erfahren wir, daß die Einwohner von Groß-Haufen, von der 
fchweren Strafe der Peftilenz heimgefucht, die Leichen auf Karren nach Schwanheim brachten. 
Dort mußten diefe folange auf der Straße ftehen, bis das Grab gemacht war. Daher ent- 
ftand große Furcht unter dem Volk, fonderlich dem jungen, fodaß auch der Kirchgang 
merklich Mangel litt. Deshalb bat die Gemeinde Schwanheim den Landgrafen, den Groß- 
Häufern zu geftatten, die Leichen bei ihrem Ort zu begraben. In Groß-Haufen waren 
zeitweife einige adelige Familien anfäffig. So in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 
eine Familie von Maltit (gewöhnlich Malthis oder Maldiß gefchrieben). Sie hatte ein 
eigenes Haus, jett noch „das Herrenhaus“ genannt, und eine Gruft in der Kirche von 
Schwanheim, in der Maria Elifabeth von Malthis, geb. von Dachröder, 1773 beigefegt wurde. 
Ein Türpfoften am Eingang des Haufes Hauptftraße 10 erinnert an die Familie. Ob die 
von Maltit als landgräfliche Beamte, etwa als Forftmeifter, ihren Sig in Groß-Haufen hatten, 
ließ fich nicht ermitteln. Im Anfang des vorigen Jahrhunderts verzog die Familie aus dem 
Dorfe. Zu diefer Zeit lebte dort auch ein Freiherr von Schuler, der ein eigenes 
Gut befaß und 1862 auf dem Friedhof beftattet wurde, wo fein Grabmal noch zu fehen ift. 
Hofheim. Karl Lohmeyer weift in feinem „Joh. Seiz“ (Heidelberger kunftgefchicht- 
liche Abhandlungen I, S. 200 f.) auf die Ähnlichkeit der Hofheimer Kirche mit den Seizfchen 
Plänen für die Dorfkirche in Leiwen hin. Da fchon Georg Dehio (Handbuch der deut- 
[ehen Kunftdenkmäler) auf die Beziehungen der Hofheimer Kirche zur Richtung Joh. Balth. 
Neumanns hingewiefen hatte, war nach Lohmeyer, „Stengel“ die Urheberfchaft Seizens 
für die Hofheimer Kirche wahrfcheinlich. Der Umftand, daß Johann Seiz der hauptbe- 
fehäftigte Architekt des Kurfürften Franz Georg von Schönborn in jener Zeit war, erhebt 
die Zufchreibung der Hofheimer Kirche an Seiz zur Gewißheit. Die Ähnlichkeit mit den 
Plänen für Leiwen ift in bezug auf die Faffaden und die allgemeine Grundrißhaltung fehr 
groß. Im einzelnen ift der Bau von Hofheim beffer als das Leiwenprojekt von 1746. Die 
in Hofheim [chön gefchwungene Turmwand verläuft in Leiwen noch in gradlinigen Schrägen. 
In Leiwen ftehen die Seitenaltäre diagonal in ihren Ecken; die [chöne Zufammenwirkung der 
drei Altäre, die in Hofheim erreicht wurde, fcheint in Leiwen noch nicht beabfichtigt zu fein. 
Jugenheim. Wagner (Stifte I, 166) nennt die Nonnen Benediktinerinnen. Da aber die 
Benediktiner in Lorfch kurz nach 1232 aufgehoben, vorübergehend durch Zifterzienfer und 
feit 1244 durch Praemonftratenfer erfegt wurden, ift es wahrfcheinlicher, daß das erft 1263 
auf dem Heiligenberg gegründete Klofter fich, wie das Klofter Lorfch felbft, zum Praemon- 
ftratenfer Orden bekannte (Dahl, Lorfch S. 104 Anm. I). Falk (Lorfch S. 102) erklärt zwar, 
daß die Nonnen auf dem Heiligenberg die Regel des heiligen Franz von Affifi gehabt hätten. 
Daher kommt es wohl, daß fie von andern (Quartalbl. IV. Bd. S.5 und 60) als Klariffen 
bezeichnet werden. Doch ift diefe Annahme wenig begründet, zumal da in der erwähnten 
Urkunde vom Jahre 1264 das Klofter auf dem Heiligenberg ausdrücklich als das Lorfcher 
Klofter bezeichnet wird. Die Stiftungsurkunde der von Konrad von Tannenberg 1263 zu 
Ehren Jefu Chrifti, feiner Mutter Maria und der heiligen Perpetua und Felicitas erbauten 
Klofterkirche ift in der Pfarrkirche zu Jugenheim eingemauert. Sie gehört allerdings nach 
Form und Faffung der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an, büft aber dadurch an Beweis- 
kraft nichts ein. 1264 fchenken jener Konrad II. von Bickenbach, der fich 1263 dominus in 
Danberg nennt, und feine Gemahlin Guda von Falkenftein die Hälfte ihres Hofes zu Hardenau 
famt Zubehör dem Lorfcher Klofter auf dem Heiligenberg (Dahl, Lorfch. Urk. S. 118 Nr. 54). 
Zahlreiche Schenkungen an das Klofter verzeichnet das fogenannte Lorfcher Judicialbuch 
(Gr. Staatsarchiv); Auszüge daraus finden fich bei Dah1, Urk. 106 ff.,, undWagner, Wüftungen I; 
26ff. Im Jahre 1413 vereinigte Erzbifchof Johann II. von Mainz das Frauenklofter Mons 
St. Felicitatis mit allen Rechten und Zubehörungen gänzlich mit dem Klofter Lorfch unter 
der Beftimmung, daß die beiden noch übrigen Nonnen eine lebenslängliche Penfion erhalten 
follten. Damit war aber das Klofter noch nicht aufgehoben. Das beweifen mehrere [pätere 
Urkunden. So verleiht der Propft Link von Lorfch Kloftergüter zu Efchollbrücken gegen ver- 
fehiedene Gefälle, die auf den heiligen Berg bei Jugenheim zu liefern find. 1480 ftiftete 
Elifabeth Pfottin von Kirchbrombach eine ewige Lampe in das Klofter. Der Propft von Lorfch, 
unter deffen unmittelbarer Aufficht es ftand, fchickte ein Mitglied feines Klofters als Provifor 
     
   
   
    
    
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
BICHEEN ER eEPR LTE 
BIENEN RL ERTUNREIEERE EIG BIETTEITPTET TORE UEERER TORE TERN 
HERE EEE EEE BRESRHE RE 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.