Synagoge
Auerbach
die kirc) gottes der eltejt lehrt; mit ehr fie beid bedient, vnd hört
deriungft ji) hie meins hantwergs nert. Herm Botts wort, forcht ihn, dazu ehrt
DORDOTHE war mein zweit Hausfrau, die prediger » aud) von meim gut
nad) der die dritt hies Barbara, willig bedadjte die armut.
beid lete ehen achzehn jar auffricht und recht mit jederman,
wehrten und warn ohn Rinder gar. verhoff ich, werd gehandelt han.
ein gjegnet nahrung gab gott mir, trag des vor Bott ein gut gewillen;
aud) ehrnempter der kirchen hier: wer warhafft ift, wirds zeugen müljen.
ein eltefter ic) zwanzig jar im glauben fejt mein leben jchlos.
darzu aud) ein gerihtsihöpff war. wart hie des iungiten grihts getroft.
2. Weftliche Grabtafel. Ein Schriftrand umgibt ein Feld, das oben im Befthlagftil-
rahmen eine höchft rohe Kreuzigung mit der anbetenden Familie des Verftorbenen,
Engelskopf und Mainzer Rad, unten Schrift zeigt. Die Randfchrift, in Kapitälen, gibt
eine lateinifche Anrufung Chrifti. Die Feldfchrift, in teilweife zufammengefchriebenen
Kapitälen, lautet:
LIBERI M - TOBIAE PLAUSTRA
RlII PASTORIS ET REBECCAE AN
GELICAE CONIUGUM HIC DORMIUNT.
Darauf folgen verfchiedene Namen und Lebensdaten, ohne Intereffe, zum Teil un-
leferlich durch Verwitterung. Von Jahreszahlen find 1600 und 1607 zu erkennen.
Die Platte ftammt von 1610.
An der Südfeite der Kirche befinden fich auf dem Friedhofe einige fthlichte Holz-
kreuze aus den fiebenziger Jahren des 19. Jahrhunderts.
Neben dem Friedhofsaufgang, links, ftehen zwei Steinkreuze mit Infchriften:
1. Förfter Johannes Merckel, geft. 1718.
2. Joh. Friedr. Hechler, geft. 1720, mit unbedeutendem Kruzifixus (ca. 35 cm hoch)
im Relief.
Rechts fteht eine ovale Steinplatte mit Perlenrand und langer Infchrift von 1794.
| SYNAGOGE, Bachftraße 27, erbaut 1815;
| reftauriert i. J. 1911. Rechteckiger Saal von
9,80 >< 6,80 m Grundfläche; orientiert. In den
Längswänden fien zwei und drei Fenfter mit
ovalem Oberlicht. Die Decke hat jegt die Form
einer Holzmulde. DasÄußere — verpugter Bruch-
ftein; Biberfehwanzwalmdach — ift einfach. Die
Wirkung des Innenraumes ift tro des häßlich
braun lackierten Holzwerkes hell und freundlich.
Die Thora ift als einfaches Giebelgehäufe in
die Oftwand eingebaut. Einige Betftühle zeigen
Randfägearbeit in bäuerlichem Barock.
Die Weftfeite nimmt eine vergitterte Frauen-
empore ein. Zum heiligen Gerät gehört eine
Empirekanne von gleicher Form und Her-
kunft wie die Taufkannen der Kirche (ca. 1812)
und ein fiebenarmiger Me/fingleuchter für neun
Kerzen.
Fre on N N
Abb. 11. Auerbach. Synagoge. Meffing-
leuchter
zwei
ftein
Vog
Die
glatt
Hau
wert
die z
Das
[chie
eing.
Die |
Eckp
hölze