60 Bensheim
Literatur über Bensheim: Dahl, K., Befchreibung des Fürftentums Lorfch. Darmftadt 1812;
Diehl, W., Der Untergang der reformierten Gemeinden im Pfälzer Amt Starkenburg an
der Bergftraße 1623 — 1650. Hirfchhorn 1904; Hattemer, K., Der Übergang der Mainzer
Ämter an der Bergftraße an Heffen (1802— 1803). Darmftadt 1910; Heckler, J., Beitrag
zur Gefchichte der Stadt Bensheim. Darmftadt 1852; Henkelmann, K., Zur Gefchichte
der Stadt Bensheim in den Jahren 1599-1620. Nach der Reichenbacher Chronik des
Pfarrers M. Walther. Bensheim 1907; derf., Aus vergilbten Akten. Frankfurter Ztg. 1909
Nr. 303. Morgenbl.; Kieffer, J., Belagerung Bensheims in der bayr. Fehde vom 11. bis
22. Juni 1504. In „Vom Rhein“, Monatsfchr. d. Wormfer Altertumsver. 10. Jahrg. 1911,
Auguft-September. Zahlreiche kleinere Auffäge im Bergfträßer Anzeigeblatt; Kiefer, F.,
Aus Bensheims Vergangenheit. Bergfträßer Anzeigeblatt 1904 Nr. 71—77.
DIE STADTBEFESTIGUNG. Ein Blick auf den Plan der alten Stadtbefeftigung
(S. 61) zeigt, daß die Stadt in zwei voneinander faft unabhängige Teile zerfiel, in die
ältere nördliche Altftadt und in die füdliche Vorftadt. In der erfteren fehen wir eine
nahezu viereckige, faft quadratifche Anlage, durchzogen von der Heerftraße, der alten
Bergftraße, die fie in zwei annähernd gleiche Hälften, Stadt-Oberviertel und Stadt-
Unterviertel, zerlegt und zugleich die Hauptftraße der Stadt bildet. Auf fie ftoßen in
unregelmäßiger Anlage die Seitenftraßen; an ihr liegt auch der Marktplag mit dem
Rathaus und dem Marktbrunnen. Die jegige Bahnhofftraße verdankt erft einer [päteren
Erweiterung ihre heutige Breite und darf nicht als Querachfe aufgefaßt werden.
Den füdlichen Eingang zur Altftadt deckt der Mitteltorturm (2), den nördlichen
das ftarke Auerbacher Tor oder die Oberpforte (3), vor dem fich noch ein
Zwinger mit Graben herzog, von einem Vorwerk, Bollwerk genannt, mit Seiten-
mauern und Schießf&harten umgeben, um den angreifenden Feind von zwei Seiten
befchießen zu können. An der Nordweftecke ftand der zum Teil noch erhaltene
Dalbergerturm(11),an der Südweftecke (10) der Schlangenturm (abgebrochen),
an der Nordoftecke der Blaue oder Frankenfteiner Turm (12). An der Südoftecke
erfegten der hochgelegene Kirchhof und der Klofterhof (35) mit ihren ftarken, hohen
Mauern einen Feftungsturm. Zwifchen dem Blauen Turm und dem Klofterhof ftand
der noch erhaltene, aus der Mauer vorfpringende Rote Turm, auch Bürger-
turm (13), fälfchlich jegt auch Blauer Turm genannt, an dem nach Abbruch des Auer-
bacher Tores (1836) die Infhrift vom Jahre 1504 angebracht wurde.
Der Lauterbach umgab in feinem natürlichen Lauf die Oftfeite der Stadt teil-
weife, die Süd- und Weftfeite ganz und wurde durch eine Stauvorrichtung um den
Blauen Turm nach der Oberpforte geleitet. Von diefer an bis zum Dalberger
Turm fenkte fich das Gelände ftark abwärts, fodaß die hohen Feftungsmauern des
Schuges durch einen waffergefüllten Graben nicht bedurften. Die ganze Befeftigung
Zeichenerklärung zu nebenftehendem Stadtplan. Stadtbefeftigung: 1 Heppenheimer
Tor. 2 Mitteltor und 2a Turm. 3 Oberpforte oder Auerbacher Tor. 4 Vorwerk des Rinnen-
tores. 5 Rinnentor. 6 Auenturm. 7 Schleufe, entfprechend dem Rinnentor. 8 Hohberg-
turm. 9 Turm ohne Namen. 10 Schlangenturm. {1 Dalberger Turm. 12 Blauer oder
Frankenfteiner Turm. 13 Roter oder Bürgerturm. Kirchen: 14 Stadtkirche. 15 Seminar-
(Kapuziner-)Kirche. 16 Hofpitalkirche. 17 Friedhofskirche. Adelshöfe und andere
Gebäude: 18 Dalberger Hof. 19 Erbacher Hof. 20 Hof der Echter von Mefpelbrunn.
21 Hohenecker Hof. 22 und 23 unbekannte Höfe. 24 Helmftädter Hof, feit 1518 Praefenz.
25 Wambolter Hof. 26 Domkapitelfaktorei. 27 Rodenftein-Überbrucker Hof (Rodenfteiner
Hof). 28 unbekannter Hof. 29 Walderdorfer Hof. 30 Gemminger Hof. 31 Domherrnhof.
32 Frankenfteiner Hof. 33 Judde vom Steiner Hof. 34 ehem. Rodenfteiner Hof, feit 1652
Kapuzinerklofter, feit 1821 Lehrerfeminar. 35 Klofter-, Propft- oder Steinerhof, feit 1624
Oberf[chaffnerei, feit 1782 Amtskellerei. 36 Kloftermühle. 37 Gafthaus zur Armbruft. 38 Hohen-
ecker Hof (vormals von Bernftorff). 39 Die alte Amtskellerei (bis 1782). 40 Hofpital.
41 Rathaus. 42 Marktbrunnen.
Ab
dei
tor
zug