Full text: Kreis Worms ([B, 1])

   
‚ einer 
niehof 
enden 
Besitz 
. Rou- 
findet, 
ckiger 
Erker, 
Ss Ge- 
:nden, 
‚ssenen 
Erker 
drei 
tungs- 
in der 
n drei 
"afeln. 
vir die 
tz auf 
atums 
ıngeb- 
treten. 
en in 
enster 
hfahrt, 
tt des 
& sich 
nteren 
welche 
tıl der 
n stei- 
n. Die 
Decke. 
riebel. 
nheim 
arethe 
hriften 
[reppe 
ie das 
efindet 
n des 
edener 
hliesst, 
  
MONSHEIM 99 
lesen wir 1558; an den Hauptthüren dieser Scheuer sehen wir das Laroche’sche 
Wappen (Laroche kam 1714 in den Besitz); an der Thüre eines Stalls neben dem 
Hauptbau steht 1610; die Gewände der Thüre sind durch teilweise sich kreuzende 
Stäbe ornamentiert. Am Eingangsthor zum Schloss ist die Jahrzahl 1605 ange- 
bracht, an einer Thüre im Osten 1629. Architektonische Besonderheiten zeigen 
alle die Nebengebäude nicht. 
Die Erbauung des Schlosses geht aber auch über das früheste in den be- 
merkten Ziffern enthaltene Datum zurück. Das Schloss zu Monsheim kommt im 
Jahr 1394 als ein Besitz des Bechtolt von Beckingen des jungen vor, der seinen 
Anteil daran als Erblehen von der Pfalz empfing, nachdem er es ihr aufgegeben 
hatte. 1401 übergaben die Brüder Rudolf und Hans von Beckingen ihren Anteil 
an der Burg, den sie ihr eigen nennen, an den Grafen Emich VII. von Leiningen 
zu Eigentum. 1651 finden wir nach der erwähnten Inschrift die Herren von 
Wachenheim im Besitz. 1714 erwarb es die Familie Laroche, von dieser ging es 
um die Mitte des vorigen Jahrhunderts an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg 
und von diesem 1780 an Karl Gottlieb von Gagern über, welche Familie es bis 
um die Mitte dieses Jahrhunderts besass. 
Im Hofe des Schlosses liegt der Hinkelstein von dem prähistorischen Gräber- 
feld nördlich des Orts, ein Kalkstein von nach zwei Seiten hin abgeplatteter Form, 
1,80 m hoch, 1,75 m lang und 70 cm breit *). 
Die 'Thüre zur Hofraithe Nr. 131 ist durch einen verzierten Sturz geschlossen. 
Laut der darauf stehenden Ziffern dem Jahr 1576 entstammend, zeigt er ein eigen- 
tümlich rohes Ornament, aus einer Fratze, zum Kreis gestellten Ringen und pflanz- 
lichen Bildungen bestehend. Ferner hät er auf einem Schild die Hausmarke eines 
Schnitters (2 Sicheln) und die Buchstaben P E R, sowie zwei Steinmetzzeichen. 
Er ist nach unten in der Form des Eselsrückens mit reicher Pr: filierung geschlossen. 
Auf der einen Seite fehlt dasjenige Stück, das auf der anderen das Schild mit der 
Hausmarke und den Buchstaben enthält. Am Haus Nr. 173 ist der obere Teil 
eines zierlichen Renaissanceportales erhalten, welches in der Friesfüllung ein Schild 
mit der Hausmarke eines Schieferdeckers und die Jahreszahl 1581 aufweist. 
Sowohl das Schloss wie das Dorf waren früher mit Wall und Graben befestigt, 
welch letzterer in Resten vorhanden ist. Im Östen heisst er noch der Schanzen- 
graben. Zwei Thore waren vorhanden, eines im Osten, das andere im Westen. Die 
erhöht im Süden liegende Kirche mit Kirchhof müssen wir uns als eine einst 
zitadellartig befestigt gewesene Anlage denken. Das beweist schon der Zustand der 
künstlichen Erhöhung des Bodens, der im Jahr 1496 in einem Streit zwischen der 
Kirche und der Gemeinde erwähnt wird. 
Monsheim ist ein für die archäologische Forschung sehr bedeutsamer Boden. 
Im Jahre 1867 wurde an den Nordabhängen des Thales, in welchem der Ort 
liegt, ein uraltes Grabfeld aufgedeckt, auf welchem der gewaltige pfeilerartige 
Kalksteinblock des sog. Hinkelsteins aufgerichtet war. Die Zahl der Gräber war 
eine sehr beträchtliche, zwischen 200 und 300. Abgesehen von der Art der Gräber 
*) Abb. des Schlossbaus (in Bleistift ausgeführt; der Erker hat noch einen später abgetragenien turmartigen 
Aufsatz), des Hofs und des Eingangs von aussen (beide in Aquarell) im Besitz des Eigentümers, 
Privatbauten 
Befestigungen 
Funde 
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
       
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
  
   
   
  
      
     
  
   
   
  
         
  
    
    
  
  
  
   
  
  
  
    
   
    
   
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.