Full text: Kreis Worms ([B, 1])

   
    
    
   
   
      
    
   
  
   
   
  
  
    
  
        
     
   
    
    
      
    
          
    
            
    
  
  
  
   
  
    
a ag er 
nn 
  
Kirche 
Ev, Schiff 
Kath. Chor 
Turm 
Privatbauten 
120 
  
KREIS WORMS 
die Kirche in Pfeddersheim mit allen Zubehörungen, mit dem dazu gehörigen Wein- 
und Fruchtzehnten*). Im 14. Jahrhundert steht Pfeddersheim, das 1308 zuerst 
als Oppidum bezeichnet wird, im Besitz des Reichs. Die Stadt war vom Reiche 
den Herrn von Falkenstein verpfändet, wodurch jedoch die reichsständische Selb- 
ständigkeit nicht Not litt, denn der Pfandherr konnte weitere Rechte wie das Reich 
selbst nicht ausüben. So konnte Pfeddersheim 1381 in Bündnis mit den Städten 
Mainz, Worms und Oppenheim treten, welcher Bund nachmals mehrfach bestätigt 
wurde. Nachdem 1419 der Falkensteinische Mannsstamm erloschen war, gelangte 
Kurmainz in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in den Pfandbesitz. Schon 
1465 überliess Erzbischof Adolf die Stadt an Kurpfalz. Fünf Jahre zuvor wit in 
der Fehde des Vorgängers und späteren Rivalen von Adolf. Erzbischofs Diether, 
segen die Kurpfalz vor der Stadt die Schlacht geschlagen worden, in- der Pfalz 
eg | g 
einen entscheidenden Sieg errang. Die Stadt wurde dabei erobert und geplündert. 
Ein noch schwereres Schicksal erlitt die Stadt 1525 im Bauernkrieg, in dem die 
Einwohner die aufständischen Bauern aufgenommen hatten. Vor Pfeddersheim 
wurden die Bauern am 24. Juni entscheidend geschlagen, und ein. grosses Blutbad 
angerichtet. Die Stadt wurde all ihrer Freiheiten verlustig erklärt. Doch finden 
wir seit 1544 wieder kaiserliche Privilegienbestätigungen. Allmählich wurde Pfedders- 
heim gleichwohl pfälzische Landstadt. 
Die Krrche besteht aus einem höheren und breiteren Schiff und einem 
schmäleren und niederen Chor; an jenes ist im Süden der Glockenturm angebaut; 
auf dem Chor sitzt ein im vorigen Jahrhundert erbauter Dachreiter auf. Das Schifl 
bildet die evangelische, der Chor die katholische Kirche; der Glockenturm ist 
gemeinschaftlich. Die Räume sind nicht gewölbt. Das Schzff wurde an Stelle 
der 1689 durch die Franzosen eingeäscherten Kirche als reformierte Kirche in den 
Jahren von 1708&—1721 erbaut. Die Fenster sind meistens im Spitzbogen ange- 
legt; ein in den Scheitel des Bogens geführter Steinpfeiler schneidet das Fenster 
in zwei Teile. Die durch eine gewundene Säule getragene Kanzel und die Holz- 
säulen der Tribüne gehören der Zeit der Errichtung an. Die katholische Kirch: 
ist noch später und zwar um 1789 erbaut worden. Sie ist dreiseitir eeschlossen 
und hat rundbogige Fenster in der für jene Zeit charakteristischen Form. Dei 
Turm ist in den beiden unteren Geschossen noch gotisch, mit Ausnahme deı 
südlichen Thüre, deren Rundbogen auf die Renaissance hinweist. und einiger 
Fensteröffnungen. Mit der Kirche wird er. durch eine hohe Spitzbogenthüre, deren 
Gewände aus schweren Quadern bestehen. verbunden ; 
die Quadern sind sehı 
gesprungen und beschädigt, wie es scheint, durch die Gewalt von Feuer. Das 
dritte und vierte Stockwerk mit dem Dach gehören der Neuzeit an. An dem 
unteren Stockwerk lassen sich manche Längsrillen beobachten. 
An dem Chor der Kirche ist aussen eine Szeinscheibe, welche mit Reben- 
blättern im Relief geziert ist, eingemauert. Sie war wohl einst ein Schlussstein und 
gehört der gotischen Zeit an. 
Was .die Privatbauten und an solchen befindliche Details betrifft. 
so ist das 
nachstehende anzuführen. In dem Hof des Hauses B. 9 (aussen am Thorbogen 
*) Calmet, Histoire de Lorraine I, Preuves S. 274. 
   
au
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.