Full text: Kreis Worms ([B, 1])

    
   
  
   
    
    
     
     
    
  
    
    
   
    
      
    
     
    
    
    
    
    
    
   
      
    
    
       
    
  
    
     
    
    
       
  
     
     
   
     
     
     
   
  
  
  
    
    
      
ı Wein- 
, zuerst 
Reiche 
e Selb- 
s Reich 
Städten 
estätigt 
elangte 
Schon 
wir in 
)iether, 
r. Pfalz 
ündert. 
em die 
:rsheim 
lutbad 
finden 
:dders- 
einem 
rebaut: 
3 DD hift 
rm ist 
Stelle 
In den 
ange- 
‘enster 
Holz- 
Kir: he 
ılossen 
Deı 
‚ee deı 
:iniger 
deren 
| sehı 
Das 
dem 
Er 
‚eben- 
n und 
st das 
bogen 
PFEDDERSHEIM 
bezeichnet 18:M N KL: 26) ist ein romanisches “Skulplurwerk eingemauert; 
an einem Konsol sind in‘ Hochrelief ein Drache mit einem halbmenschlichen Kopfe, 
sodann ein menschlicher Kopf und ein Thierkopf dargestellt; letzterer und der 
Drache haben das Menschenhaupt in der Mitte, Der Schuppenleib des Drachen 
ist wohl erkennbar; seine Vorderfüsse schliessen sich ähnlich denen eines Vogels 
an den Leib an, sind aber mehr Tatzen als Krallen ähnlich. Das Bild beweist, 
dass der Künstler einen Tierkopf ohne Reminiscenz an einen menschlichen noch 
nicht darstellen konnte. Der Amthof hatte noch vor wenig Jahren eine jetzt 
verbaute romanische Halle; 2 Fratzen mit herausgestreckter Zunge, die als Konsolen 
dienten, sind jetzt im Paulusmuseum in Worms. Die alte Wetterfahne auf einem 
Nebengebäude trägt auf der Spitze einen Waßpenadler und in der eigentlichen 
Fahne ein von geflügelten Greifen gehaltenes Wappen. Im der Gartenmauer des 
oO 
Hauses B. ı8 ist eine Konsole eingemauert, welche die Jahrzahl 1557 trägt. 
Am Hofthor des Hauses C. 8 steht die Jahrzahl 1346, auf den Steinen des Bogens 
verschiedene Steinmetzzeichen. Am Hause selbst, das späteren Ursprungs ist, ein 
Allianzwappen; ‚rechts eine halbe Lilie, vertikal geteilt über einer geflochtenen Hürde, 
mit ebensolcher Helmzier, links ein doppelter Flug mit einer geflügelten Jungfrau 
als Helmzier. Dem vorigen Jahrhundert gehört ein in sehr geschmackvollem 
Baröckstil errichtetes einstöckiges Haus mit einem Mansardenstock und einem 
zweiten Stock über der Thüre unweit der Kirche an (B. 88). Zwischen den zwei 
Fenstern über der Thüre ist die Steinfigur der Mutter Gottes mit dem Kind. Die 
Umrahmungen der Thüre, der Aufsatz über derselben, die Schlusssteine in den 
Fensterstürzen zeiren elerantes Ornament, eine Säule mit einfachem Kapitell rundet 
die Ecken des Hauses ab. Das Ganze ist ungemein anziehend. Aus dem gleichen 
lahrhundert stammen und dem Barockstil gehören an die Thüren und das (jetzt 
vermauerte) Thor der Mühle an der Pfrimm im Östen der Stadt (A. 5). Die im 
Korbbosen seschlossenen Hausöffnuneen sind von Pilastern mit. korinthisierenden 
Kapitellen flankiert; in der Mitte- der Kapitelle der Thorpilaster sind graziöse 
Engelsköpfchen angebracht. [hor und Thüre sind mit einem durchbrochenen 
Giebel, dessen Schenkel Voluten bilden, gekrönt. Uber der Thüre zwischen den 
Giebelvoluten ein von einem Kinderfigürchen gehaltenes Wappenschild, auf dem 
ein gezahntes Rad und ein Lamm darunter dargestellt sind. 
Die mittelaltrige Befestigung von Pfeddersheim ist noch in (den meisten Teilen 
erhalten ; es stehen noch 9 Volltürme, die zum Teil bewohnt sind, und eine Reihe 
von runden Halbtürmen, in welchen nun Wohnungen oder andere benutzbare Räume 
eingerichtet sind: die Mauer ist fast ganz, wenigstens in einer gewissen Höhe konser- 
viert, wozu namentlich beiträgt, dass fäst auf+allen Seiten Häuser darauf aufsitzen ; 
der Graben erscheint in beträchtlicher Tiefe noch vollständig auf der Nordseite, 
auch auf der Ostseite ist er meist noch wohl erkennbar. Spuren einer zweiten 
(Zwinger-)Mauer sind nirgends zu finden: der vorhanden oewesene Wall (Glaecis) 
ist jetzt geschleift und eingepflanzt. Am äusseren Grabenrand waren nach einer noch 
zu erwähnenden Aufzeichnung Gehölz, Hecken und Dorngestrüpp zur besseren 
Verhinderung eines Angriffs angepflanzt. Die Befestigung Pfeddersheims (Fig. 53) 
hat die (zestalt eines länglichen Re« htecks. dessen Seitenlinien jedoch mehrmal in 
Skulptur 
Amthoft 
Stadtmauern 
und 
Stadtthore 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.