Full text: Kreis Worms ([B, 1])

      
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
    
     
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
    
   
   
   
    
   
    
     
   
   
   
    
Über- 
erben. 
ch im 
amits). 
schon 
Bei 
s der 
:r der 
‚etten 
nischt 
rische 
Die 
ı das 
orbei, 
schen 
ischer 
stadt. 
eines 
tische 
ı die 
[2x ZUu 
digen 
ıment 
s die 
ıben- 
uffel- 
keim 
389), 
heim 
    
PFIFFLIGHEIM 127 
Die evangelische Pfarrkirche ist 1763 gebaut, hat ein dreiseitig abge- 
schlossenes Schiff und ist mit einer flachen, in einer Hohlkehle an die Wände 
anstossenden Decke versehen. Eine Tribüne umzieht die Süd- und Ostseite und 
den Chor; sie trägt im Chor die Orgel. Alle diese Teile, Kanzel und Altar ent- 
stammen der gleichen Zeit. Die Kirche hat je drei Fenster auf jeder Langseite, 
im Chor und auf der Südseite; hier ist unter den Fenstern die Eingangsthüre. 
Die im Geschmack der Erbauungszeit umrahmten Deckenfelder haben sehr schlechte 
Bilder, die nach einer Inschrift 1840 renoviert worden sind. Sie stellen die Taufe, 
Kreuzigung und Auferstehung dar; Medaillonsbilder gleichen Wertes, die Apostel 
darstellend, umziehen die Kirche in der Auskehlung der Decke. 
Im Altar wird ein Hols-Kästchen aufbewahrt laut Inschrift aus dem Jahr 
1584, und in gutem Renaissancegeschmack ausgeführt. Die Vorderseite ist durch 
Pilaster abgeteilt, zwischen denen Blumen in Vasen oder einfache Bogen; in der 
Mitte in einem Rundbogen eine Reliefdarstellung. Ein Baum (der Baum des 
Lebens) teilt das Feld, rechts desselben sitzend ein nackter Knabe, links ein Hase, 
der auf den Hinterbeinen steht und von dem Baume frisst (der nach dem Heil 
begierige Mensch). 
Der alte Friedhof unweit des Pfarrhauses und neben dem alten Schulhause 
von 1619 hat noch ein spitzbogiges gotisches Thor und ebenso solche Thüre 
daneben. Die Umrahmung beider ist in grossen zugehauenen Hausteinen (bunter 
Sandstein) hergestellt. Die Profilierung besteht in einer Hohlkehle zwischen zwei 
schrägen Plättchen. In der Hohlkehle der Thüre die Andeutung von Stäben. 
Uber dem Hauptthor die ausgehauene Jahrzahl 1429. 
  
RHEINDÜRCKHEIM 
ST 5 ö Es 2 17 
NLIALD )RF am Rhein, nördlich von Worms, früher Durincheim (1190), 
  
  
» £%> Rindorincheim (1266), Reindurkheim (1251), Rindurincheim (1298), 
Ks) Dorenheim (1439), Dorkheim (1439), Rheindierkheim (1467), Rhyn- 
Turkeim (1468). Zuerst eine Zubehör der Grafschaft Leiningen kam 
dieser Ort nach Ableben des Grafen Hesso im 15. Jahrhundert in gemeinschaftlichen 
Besitz der Kurpfalz und des Bistums Worms. Durch Austausch gelangte im 
Jahre 1705 das ganze Dorf an das Bistum mit Ausnahme der Rheindürckheimer 
Fahrt, welche nebst der Zollgerechtigkeit der Pfalz verblieb. 
Die Simultankirche ist laut der Jahrzahl über der FEingangsthüre an der 
Südseite im Jahre 1776 erbaut. Sie besteht aus dem Schiff mit drei Fenstern an 
der Nord-, zwei Fenstern und dem Portal an der Südseite und dem fünfseitigen 
Chor von geringerer Breite, der an den zwei mittleren Seiten je ı Fenster hat. 
  
Kirche 
Holzkästchen 
Friedhof 
Allgemeines 
Kirche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.