Full text: Kreis Worms ([B, 1])

   
elle 
‚den 
isen 
Äaus 
us. 
ıffs, 
die 
den 
in 
elle 
nis 
am 
hen 
\de 
EN» 
  
WORMS 159 
einem Spruchband darstellt und der gegenüber wir eine Konsole mit dem Stein- 
Y metzzeichen und dem Brustbild eines Steinmetzen darüber sehen, in dem 
N wir wohl den Erbauer des gotischen Kreuzgangs werden zu suchen haben. 
  
in den Kreuzgang geht. Uber der Konsole das vorst. Steinmetzzeichen. 
Bischof Johann soll nach Schannat auch ein »oratorium sanctae Mariae in 
peristylio« gebaut haben; es ist wie der Kreuzgang zerstört, und es lässt sich nicht 
feststellen, inwieweit es mit der 1336 erwähnten Marienkapelle im Kreuzgang 
zusammenhängt. Über die 1453 in einem Domstiftsprotokoll im Staatsarchiv vor- 
kommende »Vicaria sante Katharine in ambitu« lässt sich ebensowenig etwas sagen. 
In dem Zustande, in welchem sich der Dom zu Ausgang des Mittelalters befand, 
verblieb er fast zwei Jahrhunderte lang. Die Herrlichkeit des Gotteshauses, an der 
lange (senerationen von Menschen ihren Anteil hatten, nahm ein schreckliches 
Ende mit der französischen Verwüstung in 1689. Der Dom wurde angezündet und, 
soweit eben das Feuer Wirkung ausüben konnte, zerstört. Die Geschichtsschreiber 
erzählen, das geschmolzene Blei von den Dächern sei stromweise hinab in die 
Stadt geflossen. Es wird vielfach berichtet, der Dom habe den angelegten Minen 
widerstanden. So von Lange und Fuchs. Die geschichtlichen Zeugnisse sprechen 
dagegen. Minen wurden angelegt, aber nicht angezündet. Schannat, der noch 
Zeitgenosse der Zerstörung war, weiss gar nichts von Minen. Das richtige trifft der 
Zeitgenosse Seidenbender, welcher noch im Jahr 1689 schreibt*): »Das herrliche 
Gebäude der hohen Domkirche, so fast ganz mit Blei bedecket gewesen, ist gänz- 
lichen eingeäschert, wozu sie die darinnen befundene Gestühle und geflüchtete 
Mobilien, so sie verhauen und angezündet, gebrauchet:; verschiedene Gewölber sind 
von oben her mit Gewalt eingeworfen, sieben Minen (so swar zu keiner perfection 
gekommen) auf der einen Seiten in die herrlichen pilaren hineingemacht, um solches 
durch die Sprengung gänzlichen darnieder zu legen«. Damit stimmen Mekel und 
Böhmer überein. Die Pfeiler, an denen die Minen angebracht waren, waren die 
Nordpfeiler des Langhauses, worauf Propst Fehr in der Wormser Zeitung kürzlich 
aufmerksam machte; die Sockel dieser Pfeiler sind alle repariert. 
Als friedlichere Zeiten kamen, suchte man den Dom wiederherzustellen. Ein 
eifriger Restaurator war der Bischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1694— 1732); 
er hat den prachtvollen Hochaltar errichtet und seine Grabschrift im Dom rühmt 
seine 'T'hätigkeit für den Dom. Schannat (I, S. 152) berichtet, dass er namentlich 
auch den Westchor mit grossem Aufwand in Stand gesetzt habe. Unter ihm ward 
*) Zeitschrift f. Gesch. des Oberrheins XXIII, S. 393- 
      
    
  
  
   
   
   
     
     
    
  
     
   
     
     
    
   
      
   
    
     
  
    
       
  
      
   
    
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.