Full text: Kreis Worms ([B, 1])

     
   
WORMS 207 
jeder Seite zusammengeordnet, über dem Gesims sind die holzgeschnitzten Gestalten 
von Gottvater und Christus in Wolken tronend, darüber der h. Geist. Zwei Engel 
halten das Wormser Wappen, einen von goldenen Sternen umgebenen weissen 
Schlüssel in rotem Feld. Darunter ein Altargemälde, das Abendmahl darstellend. 
Den Altar umgiebt eine Marmorbalustrade, die mit zwei geschnitzten Holzthüren 
versehen ist. In der Mitte der Füllung derselben ein Engelsköpfchen. Das Orgel- 
gehäuse ist ein reich ausgestattetes geschmackvolles Erzeugnis des Kunsthandwerks ; 
architektonische Gliederungen wechseln in anmutiger Weise mit figürlichen Dar- 
stellungen, Putten und Engeln, in der Mitte David. 
Die marmorne Kanzel stammt laut der oberen Inschrift vom Jahr ı726. Die 
Inschrift lautet: HANC CATHEDRAM PONI CVRAVERVNT XII VIRI BOEME 
ET MORIZ DEPVTATI 1726. Die untere Inschrift lautet: WANDESLEB 
CASSAE ADM. An der Wand unter dem Schalldeckel befinden sich zwei marmorne 
Engelsfiguren, von denen die eine einen Schlüssel, die andere ein Buch mit den 
eingeritzten Worten hält: Verbum Domini manet in aeternum. Auf dem Baldachin 
das Lamm mit dem Banner. Neben der Kanzel befindet sich der Pfarrstuhl inner- 
halb eines vergoldeten, ornamentierten Holzgitterwerks auf marmorner Brüstung, 
welches zwar nicht ganz mustergiltige Formen aufweist, aber immerhin malerischen 
Effekt und Erfindungsgabe nicht vermissen lässt. Der Pfarrstuhl ist durch zwei an 
den Enden der Vorderwand angebrachte Thüren zugänglich, zwischen denen drei 
Fensteröffnungen durch die erwähnten, zum Schieben eingerichteten Gitter geschlossen 
werden. Thür- und Fensterpfosten sind durch geschnitzte Engelsköpfe mit von ihnen 
herabhängenden Fruchtgehängen verziert. Die Seiten des Stuhles sind einfacher 
gehalten; bekrönt ist derselbe durch Voluten und Blattgewinde, sowie durch das in 
der Mitte angebrachte Wormser Wappen mit dem Reichsadler darüber. An der 
Nordwand des Schiffs, sowie an vier Wänden des polygonen Abschlusses ziehen 
sich zweireihige hölzerne Ärrchenstühle her, welche hinten mit hohen, durch ein 
vielgliedriges Gesims abgeschlossenen Rückwänden und vornen mit einer Brüstung 
versehen sind und an drei Stellen Wangen mit einfacher und kräftiger Holzschnitzerei 
im Barockstil haben. An den Rückwänden und auch an den anderen Wänden 
hängen messingene Wandleuchter in gleichem Stil; einfach, aber nicht unschön ist 
die Form des Messingschildes, an der sich der abstehende Kerzenhalter ansetzt. 
Zwei grosse Wandgrabmale sind in die Südwand des Schiffes eingelassen ; eben- 
daselbst befindet sich eine kleine Grabtafel.e. Links neben der Südthüre sehen wir 
das Epitaph von Johann Franz Knode von 1731. Über der Inschrift zwei Wappen ; 
rechts drei Rosen mit einer Schleife im Bild, eine Rose zwischen zwei Flügeln als 
Helmzier, links drei Gabeln im Bild, ein Männchen mit einer Gabel als Helmzier. 
Über der Haupttafel eine kleinere mit nachstehenden Versen: 
Die ihr vorueber geht, ihr Sterblichen erweget, 
Der diesem schoenen Haus den ersten Stein geleget 
Hat auch der Erste hier den Leichenstein bekommen 
Und seine Ruhestatt bey dem Altar genommen. 
Erweget doch wie Gott empfangene Ehre lohnt, 
Da (sott zuerst bewohnt. 
dieser Gottes Haus bey 
     
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
     
    
   
    
   
  
  
  
  
      
   
  
  
  
  
  
    
     
   
  
  
         
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.