Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
e nötigen 
| fchaffen. 
> bei den 
Kzügiger 
ungen 43 
erfahren, 
nanifchen 
es durch 
| Mauer- 
lite, aus 
8 ift der 
ı Teile zu 
n äußere 
neren 
hen läßt, 
bung be- 
inter der 
hen Ge- 
e Hinter- 
Bauftoff 
fteinqua- 
gemifcht 
den alten 
eine. Die 
en felbft 
cChlichten, 
s Ganzen 
Auf dem 
ten fteht 
ande von 
ren Ge- 
und der 
ıppel und 
mgefchoß 
tenftuhls. 
wagrecht 
Abb. 43 
n, ruhen 
von der 
ıgewände 
»n ausge- 
der Höhe 
Grundriß; 
nur unten 
Mittelfteg 
der Über- 
Neumanns Arbeiten am Weftbau 89 
des Sturzes ein 7,5 cm breites und 1,6 cm dickes eifernes Band, das zwifchen dem 
Sturze und der verftärkten Turmwand rings um das Achteck läuft, den Schub diefer 
Wände auf (f. Abb. 44 Schnitt ef). Die acht Gewölbefpittel tragen zugleich den 
Fußboden des gotifchen Gefchoffes. In dem nunmehr nur noch ganz f&hmalen Gange, 
der zwifchen der alten 
Kuppel und der ver- 
ftärktenTurmwandübrig- 
blieb, {pringen aus den 
Ecken desA chteckskleine 
Backfteinpfeiler vor, die 
nicht in dieVerftärkungs- 
fChale einbinden: fie die- 
nen nur dazu, den Sturz ; 
der kleinenVerbindungs- Gt ae ee 
türchen desUmganges zu 
tragen (f. Abb. 43 und 44 | 
Schnitt e-f). Die oben 
erwähnten f£hweren Bin- 
der, außerdem aber auch 
kräftige Eifenanker, die 
Neumann je nach Bedürf- 
nis in die Turmwand 
einzog, forgten für eine 
möglichft innige Ver- 
  
777777 Nteres 
TA rom.ugot 
  
  
“ Mauerwerk. 
n 5 -inbauten 
bindung des alten und Koma 
neuen Mauerwerks (vgl. - = Eisernes Band. 2 — 
2 Fo ar nz m 
hierüber auch Schneider — HH 
  
Sp.46 undSp.48 Anm.2). Abb. 44. Weftturm. Grundriß 
Einem Ausweichen der Mauer nach außen bauten ftarke Eifenringe vor, die Neumann 
[&hon vom unteren romanifchen Gefchoffe auf rings um den Turm legte (f. Tafel 26). 
Die im romanifchen Gefchoffe beginnende Hintermantelung fegt fich nun im gotifchen 
Gefchoffe nach oben hin mit Ausfparung der Öffnungen für die gotifchen Fenfter ringsum 
weiter fort. Eine Erleichterung des Mauerwerks wurde dadurch erzielt, daß in jede der 
Achteckfeiten nach den Ecken zujeein Bogen eingezogen ift(f.Abb.43 und 44 Schnitt a— b), 
der zugleich die Bogen über den darunterliegenden Arkaden desromanifchen Gefchoffes 
entlaftet. Über den gotifchen Fenftern vermitteln Vorkragungen den Übergang vom Acht- 
eck in die Rundung der elliptifch anfteigenden neuen Kuppel, die Neumann hier ein- 
fest, und aufder er dann, wie wir gleich fehen werden, feine neue Bekrönung aufführt. 
Auch hier fängt wieder ein außen dicht unter den Spiten der gotifchen Fenfter rings um 
den Turm gelegter Eifenring den Schub des Kuppelgewölbes auf, den übrigens auch 
[hon in das eigentliche Mauerwerk felbft eingelaffene Ringe oder Anker mindern follen. 
Diefe ausgedehnte Verwendung des Eifens, obgleich damals fchon nichts ganz Neues,!) 
!) Auch hier in Mainz hatte man wenige Jahre vorher (um 1765) beim Neubau derSt. Ignazkirche 
in ganzähnlicher Weife fchon das Eifen verwendet. Hier läuftim Mauerwerk rings um die Kirche, 
unten etwa unterden Fenfterbänken und oben unter dem Hauptgefimfe, ebenfalls je ein eiferner 
Ring. Hierüber wird ausführlichindem noch nichtveröffentlichten BauprotokollvonSt.Ignaz und 
den Urkunden zum Bauprotokoll (beide im Pfarrarchiv von St. Ignaz) verhandelt. Ebenfo finden 
fich in den Baurechnungen und denUrkunden zuden Baurechnungen der Ignazkirche Nachrichten 
über die Bezugsquelle des Eifens (f.auch im nächften Bande bei der Befchreibungder Ignazkirche). 
  
   
   
   
    
    
   
   
   
  
  
    
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
    
   
  
   
  
   
   
    
    
  
  
   
  
   
   
   
   
   
    
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.