n Pfeilerkern
lich angeglie-
ift darauf hin,
auwerken des
en Praxis ent-
tets aufwärts-
ft an jüngeren
r vorgefetten
am Weftchor).
o nicht gegen
1 fie beftätigt
ung ebenfalls
var, denn die
e. Und diefe
ückficht. Dem
Fenfter oben.
‚sarbeiten an
n Beweis für
illigis-Bardo-
irkungen find
>] von Haupt-
rechnet. Die
e von Pfeiler
licht in einer
r oben rund-
:n auf Kämp-
rn aus in die
oberhalb der
ein Gefims,
wiederholen
fnungen und
Die Fenfter
>llung behält
eit klar: der
ückt werden.
der paarigen
ch zu finden.
ng der Blen-
Problem neu
eiten leiden.
g an die Ab-
h, fo hat der
Baubefchreibung: Das Innere des Domes, das Langhaus 115
Wechfel zwifchen Haupt- und Zwifchenpfeilern und das paarweife Zufammenrücken
der Fenfter keinen anderen Zweck als den, für die großen nahezu quadratifchen Ge-
wölbe Auflager und Raum zu fChaffen. An der Einheitlichkeit des Baus kann nicht ge-
zweifelt werden. Alfo find auch fchon urfprünglich Gewölbe dagewefen.
Aber welcher Art waren fie? Die heutigen zeigen in den Gurten und in der Auf-
mauerung über den älteren Schildbogen den Spitbogen, haben kräftige Rippen mit
Grat, Schlußfteine und vor allem fo hoch gewölbte Bufungen, daß fie geradezu als
kuppelförmig bezeichnet werden können. Auch die Einzelformen, das Blattwerk der
Schlußfteine — von der großen Öffnung im öftlichen Joch ift weiter unten zu reden —
weifen auf beträchtlich vorgerückte Zeit hin. Endlich ift das Material der Gurten, Rippen
und Schlußfteine roter Sandftein, das der Kappen gefchnittener Tuffftein. Das alles
macht deutlich, daß die heutigen Gewölbe nicht die urfprünglichen find: fie wären um
1100— 1130 undenkbar. Nach Ausweis der geftelzten Schildbogen, die eine Kenntnis
des Spitbogens ausfchließen, und weiter der Gewölbe in den Sakrifteien am Oftchor,
in den Eingangshallen, den oberen Chorhallen und in der Gothardkapelle werden
wir vielmehr anzunehmen haben, daß die urfprünglichen Gewölbe Gratgewölbe mit
horizontalem Scheitel oder doch mit wenig geradem Stich waren. Diefe Annahme wird
noch dadurch geftügt, daß die Kämpfer der Halbfäulen nicht den nötigen Raum zur
Aufnahme je eines Gurtbogens und zweier Rippen boten: fie find nicht breit genug.
Man hat deshalb den Fuß der Gurtbogen mehrfach f&hmäler gemacht und die Rippen
mit den Gurtbogen zufammenlaufen laffen (fodaß das Rippenprofil fich erft weiter
oben voll entwickelt). Das beweift, daß die urfprünglichen Gewölbe keine Rippen hatten.
Schneiders Vermutung, daß die erften Gewölbe nicht nur technifch unvollkommen
waren, fondern auch bei einem der Brände des 12. Jahrhunderts (fchon 1137 oder
zwifchen 1163 und 1174 f. oben) fchwer litten und deshalb zu Ende des 12. Jahrhun-
derts erneuert werden mußten, ift höchft einleuchtend. Die Tatfache jener Brände
macht aber endlich auch gewiß, daß folche urfprüngliche Gewölbe wirklich ausge-
führt und nicht etwa nur beabfichtigt waren. Wäre nicht bei jenen Bränden das Mittel-
fehiff durch eine Steindecke gefchütt gewefen, das Feuer hätte an den Kalkfteinwänden
und -pfeilern ganz ficherlich unaustilgbare Spuren hinterlaffen. Spuren eines erheb-
lichen Brandes oder einer erheblichen Erneuerung im Mittelfchiff des Langhaufes find
aber nirgends nachweisbar. Und fo ift es denn das Einfachfte, anzunehmen : Gewölbe
waren (mindeftens feitetwa 1135: um diefe Zeit vollendet Erzbifchof Adalbert das Dach)
da, aber fie litten unter den Bränden und erwiefen fich nicht als haltbar. So wurden
fie nach 1200 erneuert.
Die formale Ausbildung des Baues ift äußerft fchlicht; eigentlicher Schmuck fehlt
ganz. Hohe Sockel (heute durch den hochliegenden Fußboden — er lag wenigftens in
gotifcher Zeit durchfChnittlich 20 cm tiefer — teilweife verdeckt!) mitattifchen Bafen von
fteiler Bildung, deren Profil jeweils um den ganzen Pfeiler herumgeführt ift; Kämpfer
aus Platten, bald mehr, bald weniger ausladenden Karniefen und halben Rundftäben ge-
bildet; Würfelkapitelle, deren Schilde nicht abgefett oder eingefaßt find, im übrigen
nur Schmiege und Platte — fo am Gefims in den Wandblenden, an den Kämpfern der
Blendbogen, an den Kämpfern über den Würfelkapitellen —, endlich kantig eingeftufte
und glatt abgefchrägte Gewände in den Fenftern: das ift der ganze Apparat an Formen.
Einige Einzelheiten müffen befonders hervorgehoben werden. Zunächft beachte man,
daß im öftlichen Joch auf beiden Seiten im erften Arkadenbogen die Kämpfer der Oft-
pfeiler, die eigentlich den Trennungs-Längswänden des Oftchors angehören, nur aus
!) Grein a.a. 0. S.4 Anm. 1.
8*+