Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

126 Baubefchreibung: Das Innere des Domes, Entftehungszeit des Langhaufes 
Auch die Formen bieten keine Schwierigkeit. Das Fehlen der Eckzier an den Bafen 
des Langhaufes ift nicht durchfchlagend : weder die Säule der Oftturmgalerie (die doch 
ficherlich jünger ift als der übrige Oftbau), noch die Säulen im Obergefchoß der Got- 
hardkapelle (ficher kurz vor 1137!) haben Eckverzierungen. Und die Kämpfer? 
Der nach Grein jüngfte Kämpfer im ganzen Langhaus, der an den Pfeilerftirnen des 
Oftbaus, hat die allerprimitivfte Form. Man könnte das Verhältnis eben auch umdrehen 
und fagen: zunächft variierten die Steinmeten die Kämpferprofile, die fie im Oftbau 
vorfanden. Allmählich haben fie fie vereinfacht und verderbert.!) 
Aber das alles mag fich fo oder anders verhalten: vor allem müffen wir uns doch 
mit Greins Erklärung der Ungleichheit der Joche im Langhaus auseinanderfegen. 
Keine Frage, feine Berechnung ift fehr beftechend. Aber auch ihr gegenüber ftellen 
fich allmählich allerlei Zweifel ein. Soll man fich wirklich denken, daß man eine fo 
folgenfchwere Änderung des Grundplanes vorgenommen hat, nur um bequeme Zu- 
gänge zur Krypta zu ermöglichen ? Die ließen fich doch fehr leicht auch auf eine andere 
Weife herftellen. Und dann: hatte nicht [chon der Willigis-Bardo-Dom eine Krypta? 
Wenn das aber der Fall war, dann ift Greins Thefe, man habe die Anlage einer Krypta 
erft nachträglich in das Bauprogramm aufgenommen, nicht haltbar. Und endlich: es 
läßt fich fehr wohl eine andere Erklärung für jene Unregelmäßigkeit finden. Ich denke 
mir den Hergang folgendermaßen. Man begann die Erneuerung des 1081 fChwer be- 
[chädigten Domes in den 90er Jahren mit dem Oftbau. Der Plan fChloß fich in der Ein- 
teilung des Langhaufes im wefentlichen der Einteilung des Willigis-Bardo-Domes an, 
das heißt, er fah für den Oftchor und das Langhaus zufammen fünf annähernd quadra- 
tifche Joche vor. Danach kamen die Triumphbogenpfeiler des Oftchors an die Stelle 
der Triumphbogenpfeiler des Willigis-Bardo-Baues zu ftehen, an die Stelle, wo fie heute 
ftehen. Zugleich gab man ihnen wandartige Vorlagen nach Weften, um die Treppe zum 
Chor feitlich zu faffen und um Eingänge zur Krypta zu ermöglichen. Die Treppe kann 
dabei auch etwas anders geplant gewefen fein als fie heute ift. Die weitere Aufteilung 
des Langhaufes kann man fich fehr wohl fo denken, daß fie über einem Grundriß von 
vier großen Quadraten einen Aufbau ermöglichte, der die Abweichung des erften öft- 
lichen Joches faft vollftändig verfChwinden ließ. Tatfächlich find folche Abweichungen 
vom Gleichklang des Syftems in mittelalterlichen Kirchen, die durch ihre Vorgänger 
an derfelben Stelle mit beftimmt find, bekanntlich nichts Seltenes. 
Mit dem Tod Kaifer Heinrich IV trat ein Stillftand in der Bautätigkeit ein. Erft 
als Erzbifchof Adalbert nach Mainz zurückkehrte und hier, mit der Stadt ausgeföhnt, 
wieder dauernd refidierte (feit 1118; 1119 Reichsfriede), Konnte man an eine Fort- 
fegung des Werkes denken. Adalbert gab den Plan der Zeit Heinrichs IV auf. Offenbar 
fehienen ihm die beabfichtigten großen Joche zu kühn. Um der Sicherheit der Wölbung 
willen verringerte er die Pfeilerabftände: die Zahl der Joche wurde um eines vermehrt. 
Und fo kam man, gebunden an die Anfänge des Oftbaus auf der einen, an das alte 
Querhaus des Willigis-Bardo-Domes auf der anderen Seite, zu der heutigen Einteilung. 
Vom Ausbau der Krypta fah man dabei ab — daher ift das Sockel- und Bafisprofil der 
erften freiftehenden Pfeiler auch an den Innenfeiten herumgeführt — : die Krypta ift 
nie vollendet worden. 
Ob der Bau des Langhaufes von Weften nach Often oder von Often nach Weften 
durchgeführt wurde, mag eine offene Frage bleiben. Zwingend finde ich Greins Gründe 
fchon deshalb nicht, weil auch der zweite freiftehende Hauptpfeiler der Nordarkade 
1) Genau den gleichen Vorgang finden wir tatfächlich in der Klofterkirche zu Ilbenftadt 
(Zeitfchrift f. Gefch. d. Arch. VII. 1914) 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Baı 
daf 
Stü 
gläı 
har 
bau 
anz 
fan 
gin; 
ZUuv 
hin! 
Erii 
der 
das 
Lan 
jüng 
dacl 
bog 
Ble 
wei 
von 
mar 
Arc 
ich ı 
wen 
ich : 
und 
nich 
dar: 
[chä 
aus. 
Bau 
Zu < 
liche 
nun 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.