Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

134 Baubefchreibung: Das Innere des Domes, Weftchor 
(in der Nordkoncha) unter dem Fenfter einen vermauerten Türfturz und einen Bogen 
darüber: das kann doch nur der Reft einer Tür fein, die viel höher angelegt wurde, 
als die heutige Fußbodenlage geftattet. Umgekehrt zeigt die Tatfache, daß die Sockel 
und Bafen der Vierungspfeiler innerhalb der Vierung heute tief im Boden ftecken, daß 
der Fußboden der Vierung einft viel tiefer gelegen hat. Dehnen wir unfere Beobach- 
tung noch auf die Querhausflügel aus, fo zeigt fich, daß hier möglicherweife!) der Fuß- 
boden um etwa 16 cm (eine Stufe) tiefer gelegt worden ift, als er urfprünglich lag. 
Nehmen wir all das zufammen, fo ergibt fich, daß urfprünglich im eigentlichen Chor 
der Fußboden fehr hoch lag, im ganzen Querhaus aber nur um eine Stufe höher als 
im Langhaus, und daß Querhausflügel und Vierung diefelbe Fußbodenhöhe hatten. 
Wie die Treppenanlage am Chor gedacht war, wiffen wir nicht. 
Diefer Zuftand ift fchon fehr früh verändert worden. Die Zugänge zum Weftchor 
aus den Querhausflügeln beweifen, daß fChon zu der Zeit, als diefe Gänge durch die 
Chorwände durchgebrochen wurden, der Boden des Chors tiefer gelegt worden fein 
muß. Denn die Schwelle der Portale zu diefen Zugängen im Weftchor liegt um 1,28 m 
tiefer, als der Fußboden urf[prünglich lag (oder liegen follte). Gleichzeitig wurde der 
Fußboden in den Querhausflügeln auf die gleiche Höhe mit dem Fußboden des Lang- 
haufes gebracht. Ob auch der der Vierung, wiffen wir nicht. Es ift das aber aus den 
Gründen, die unten erörtert werden, fehr unwahrfcheinlich. 
Warum fChritt man zu diefen Veränderungen, warum vor allem legte man die merk- 
würdigen Gänge aus den Querhausflügeln in den Chor an? Schneider hat offenbar 
fehr richtig darauf hingewiefen, daß ohne diefe energifche Korrektur der ganze wunder- 
volle Weftbau höchft unpraktifch geblieben wäre. Man brauchte auch hier am Weftende 
des Domes eine Sakriftei. Sie konnte, da an die Querhausflügel nach Weften zu einer- 
feits das Paradies, andererfeits der Bifchofshof angefchloffen war, nur an das Chor- 
haupt felber angebaut werden. Somit wäre der ganze Verkehr von und zur Sakriftei 
immer durch den zum Chordienft befiimmten Raum gegangen. Das war unerträglich. 
Wenn man aber die Chorftühle etwa fo aufftellte, wie fie auch heute ftehen (Abb. 1 
auf S. 4), fo blieb hinter ihnen, in den Nifchen, Raum genug für einen Zugang zu einer 
Sakriftei. Wenn man alfo in die Nifchen auch von außen her gelangen konnte, fo war 
alles in Ordnung. Das war aber nur möglich, wenn man den Chor mit dem Querhaus 
durch Gänge quer durch die Winkel zwifchen den Querhauswänden und den föhrägen 
Mauern der nördlichen und füdlichen Chornifthe verband. So gefchah es. Und nun 
hatte man einen bequemen Zugang zur Sakriftei, die man nordweftlich an den Chor 
anfChloß, einen Zugang, der den inneren Chorraum felber nicht berührte. Die Tür- 
fehwelle der Sakriftei liegt in der Höhe des heutigen Chorniveaus. Das ift nicht nur 
ein Beweis, daß das Tieferlegen des Fußbodens mit dem Bau der Sakriftei zufammen- 
hängt: es gibt auch eine Erklärung für das Tieferlegen felber : man wollte inden dunklen 
Gängen und in dem vielbenütten Zugang zur Sakriftei keine überflüffigen Stufen haben. 
Überdies entfprach ein hoch über das Niveau des Schiffes emporgehobener Chor 
mit fteiler Treppe dem Empfinden des 13. Jahrhunderts nicht mehr. Und endlich hat 
vielleicht bei der ganzen Umgeftaltung der urfprünglichen Anlage noch eine andere 
Überlegung mitgefpielt. — Der Chorraum ift nicht fehr groß. Vielleicht hob man [&hon 
jegt den Fußboden der Vierung wenigftens um einiges, fchob den Altar in die Vierung 
') Vollkommen ficher ift die Sache nicht. Die merkwürdigen Wandfockelvorfprünge in den 
Querhausflügeln beweifen nicht viel. Mehr als eine Stufe kann der Unterfchied jedenfalls 
nicht betragen haben: das verbietet die Lage der Bafen am Eingangspfeiler im füdlichen 
Querhausflügel. 
       
   
    
   
    
  
   
    
    
   
    
    
   
    
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
vor 
Cho 
es, i 
Alle 
des 
male 
bege 
an. 
zieh 
E: 
Sakı 
Cho 
weil: 
gefa; 
mit e 
profi 
daß 
chor: 
fpist 
unte 
ab n 
D 
Dop 
dicht 
umr: 
die d 
verm 
In 
Dief: 
haft 
hatte 
Wän 
Und 
der < 
Al 
Gän; 
gerie 
deutl 
Stein 
Ich 
chors 
ftiimr 
hobe 
Zugä 
von ı 
die F 
') 
) 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.