Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

Bau- 
gefchichte 
146 Baubefchreibung: Das Innere des Domes, Kapellen der Südfeite 
Das dünngliedrige Maßwerk (Tafel 12d) verwertet ausgiebig die Fifchblafe; flache 
Rundbogen verbinden je zwei Spitbogen der Unterteilung. 
Über den Bauftoff und feine Bearbeitung an diefer Kapelle vgl. oben S. 60. Auch 
im Innern laffen fich die langen, geraden Linien der ziemlich derben Scharrierung, 
das Fehlen eines Saumbefchlags gut beobachten. 
Alles in allem ftellen diefe Kapellenreihen eine fehr intereffante Erweiterung des 
romanifChen Langhaufes dar. Zugleich laffen fie uns die Erftarrung der Gotik in der 
entf&heidenden Wende um 1300 deutlich erkennen. Während die älteren Kapellen 
noch etwas von der blühenden, organifch gefühlten Kunft der hohen Zeit haben, 
wenigftens noch eine Erinnerung an die einft körperlich empfundenen Spannungen 
in ihren runden Gliederungen lebendig ift, herrfcht in der Südreihe fchon ausgefprochen 
das abftrakte, metallifche Wefen, die‘harte und unkörperliche Profilierung. Die Aller- 
heiligenkapelle zeigt eine Art akademifcher Wiedererneuerung der älteren Formen. 
Aber ein Blick auf die überfpigen Bogen, im Fenfter auf die kalte, dünne Profilie- 
rung zeigt, daß von einer Wiederbelebung des alten Gefühls keine Rede fein kann. 
Woher diefe Gotik nach Mainz kam — ich kann es nicht fagen. Vetterlein!) macht 
auf eine gewiffe Verwandtfchaft der Profile in den älteren Kapellen mit der Profilie- 
rung in der Stiftskirche zu Wimpfen im Tal aufmerkfam und glaubt auf Zufammen- 
hänge diefer Mainzer Gotik mit der „füddeutfchen“ hinweifen zu können. In der 
Architektur der Südkapellen follen dann vor allem Kölnifche Einflüffe erkennbar 
werden. Das ift alles doch noch zu unbeftimmt. Man muß fich vor Augen halten, daß 
im letten Viertel des 13. Jahrhunderts in Mainz eine ganz außerordentlich rege Bau- 
tätigkeit einfegte.?) Auch der Dom organifierte feine Bauunternehmung im großen 
Stil.?) Da ift zunächft anzunehmen, daß allerlei Kräfte verfchiedener Schulung hier 
zufammenftrömten. Woher fie aber kamen und was fie mitbrachten, darüber wiffen 
wir noch nichts. Es fehlt noch ganz an eindringenden Sonderunterfuchungen. Die 
Gefchichte der Gotik am Mittelrhein ift noch zu fehreiben. 
Erft recht unkörperlich, dünnfädig und linear ift die Gotik der Muttergotteskapelle. 
Man verlangt notwendig nach Farbe, nach Malerei. Denn erft im Zufammenhang mit 
ihr könnte das feine bewegte Spiel der Gliederungen an Stügen und Gewölbe feinen 
legten Sinn erhalten, fo vollkommen malerifch werden, wie es gedacht ift. Der heutige 
Zuftand vergewaltigt diefe Architektur noch viel ftärker, als das in den älteren Ka- 
pellen der Fall ift. Man darf fich endlich die Frage vorlegen, ob nicht auch die ge- 
gebenen Maße der Höhe und Tiefe dem befonderen Charakter diefer Baukunft Ge- 
walt antun. Es gefChah jedenfalls in wohlerwogener Abjficht, daß man wenigftens gleich 
zwei Joche zu einer Kapelle zufammenzog. 
ABRISS DER BAUGESCHICHTE 
Wenn wir nunmehr die Ergebniffe der Baubefthreibung, wie wir fie oben im Ein- 
zelnen begründet und jeweils in kürzeren oder längeren Ausführungen zufammen- 
gefaßt haben, den überlieferten gefChichtlichen Nachrichten (S. 16 ff.) gegenüberftellen, 
fo erhalten wir folgende Entftehungsgefchichte des heutigen Domes. 
Nach 975 bis 1009: Bau des Erzbifthofs Willigis ; davon erhalten je die fünf unteren 
Gefthoffe der beiden Ofttürme (S. 27 ff., 33) und ein Reft der Nordwand des Weft- 
querhaufes (S. 34 ff.). 
!) Das Auftreten der Gotik am Dom zu Mainz. 1902. S. 22 ff. 
?) Die genaueren Nachweife wird der zweite Band der Kirchen der Stadt Mainz bringen. 
°) Die Domfabrik „Officium Fabrice Majoris Ecclesie Maguntine führte im 14. Jahrhundert 
ein eigenes Siegel, der Fabrikmeifter wieder fein befonderes. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.