Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
n dem 
dneu, 
enden 
rchaus 
ihrem 
uf be- 
nmen- 
tar im 
)ftchor 
ı Weft- 
h wird 
sallen, 
Neue 
r dem 
rt ihre 
ıs, der 
sr dem 
damals 
einige 
Auch 
1tS. 
en wir 
erhält- 
ge des 
en Ge- 
ufvier 
. Jahr- 
n, aber 
eit und 
> Stelle 
weiter 
n Chor 
elmehr 
3ifchof- 
5p- 11 ff. 
51. 
latthias 
Ausftattung: Hochaltar 179 
Im 18. Jahrhundert ftanden an den vier Ecken des Hochaltares Bronzefäulen (f. oben 
S.174f., nach Schaab II S. 75 und 79 waren es Meffingfäulen). Schon auf dem Grundriß 
des Gudenus (f. oben S.4 Abb. 1) find fie angedeutet, ebenfo find fie auch noch auf dem 
von 1803/04 deutlich eingezeichnet. Wir dürfen fie uns wohl denen ähnlich denken, 
die heute noch um den Hochaltar der Stephanskirche ftehen; dort dienen fie als Teppich- 
halter. Aus welcher Zeit des Domes fie ftammten, ift unbekannt. Schon vor dem 
Jahre 1801 waren diefe Bronzefäulen der franzöfifchen Feftungsartillerie überlaffen 
worden; feit diefer Zeit find fie fpurlos verfihwunden. Außer diefen vier Säulen 
umgab den Hochaltar noch ein eifernes Gitter (oder eiferne Schranken, cancelli bei 
Serarius-Joannis a. O.). Der obere Saum (limbus superior, Abfchlußgefims?) des Um- 
baues war aus Holz und trug eine gemalte Infchrift in vergoldeten Uncialen: Aurea 
Moguncia sanctae Romanae ecclesiae specialis vera filia assis nobis in agone venerande 
patrone tua benedictione Martine o bone ut tuae simus memoriae consortes et gloriae.!) 
Es ift möglich, daß diefes Gitter, auf drei Seiten wenigftens, zwifhen den eben er- 
wähnten Bronzefäulen herlief. Die für uns frühefte Erwähnung des Gitters findet fich 
im Teftamente Albrechts von Brandenburg von 15405?) über feine Entftehungszeit 
und feine fpäteren Schickfale wiffen wir nichts Näheres, ebenfowenig über feine Formen. 
Schaab, der den alten Hochaltar noch aus eigener Anfchauung kannte, fagt a. O. bei 
feiner Befchreibung: „nach römifcher Art war er mit vier fchönen Säulen von Meffing 
und einem vergoldeten Kranze umgeben, eine Zierde der Kirche und befonders des 
hohen Chores.“ Mit diefem „vergoldeten Kranze“ wird wohl die „circumferentia 
quadrata“ Bourdons oder der limbus des Serarius gemeint fein, auf dem die erwähnte 
Infchrift ftand und der fich bandartig im Viereck von Säule zu Säule zog. 
Zwifchen dem Altar und dem Gitter, das den Chor gegen das Schiff abfchloß, war 
ein ehernes Repofitorium auf vier Säulen — es ift im Grundriß des Gudenus (f. oben 
S. 4) angegeben —: es trug drei große Prachtreliquiare (offenbar von der üblichen 
Form, mit Arkaden an den Seiten und dachförmigen Deckeln; zwei hatten kreuzförmige 
Dächer), die im Jahre 1733 eröffnet und neu vergoldet worden waren.?) 
Weiter ftanden feitlich imWeftchor noch ein Altar St. Annen von 1624 und ein Altar der 
heiligen drei Könige von 1610 ([f. Abb. 86 Y undZ). Gudenus verzeichnet beide. Von dem 
zulett genannten Altare hat fich die rechte Hälfte der Widmungsinfchrift erhalten. Sie 
fteht in einer langovalen Rollwerk-Kartufche aus Tuff, 32 cm hoch und, foweit erhalten, 
60 cm lang(urfprünglich ganze Länge 1,01 m). Das Stück wird jest im Oftflügel des Kreuz- 
gangs unter Nr. 48 aufbewahrt, wo es mit dem Refte der Infihrift vom alten Rahmen 
des Faftradafteins zufammengefett ift. Den St. Annenaltar bezeichnet Gudenus (II S.742) 
als operis exigui, und vom Dreikönigsaltar bemerkt er (II S. 792) operis est exilis. 
Beim Dreikönigsaltar befand fich vordem das noch von Joannis gerühmte künftliche 
Bildwerk (eine Mafchine, pegma) der drei Könige, die in einem zierlichen Umgang 
dem Stern folgten und fich anmutig vor dem Jefusknaben neigten, offenbar ein mecha- 
nifches Spielwerk, das 1683 entfernt wurde. 
Der Oftchor bot einft fechs Altären Raum: da war zunächft an der Mitte der Apfis- 
wand der marniorne Martinsaltar (f. oben S. 4 Abb. 1 Nr. 13 und unten Abb. 86 B), 
geweiht S. Martino patrono principali, S. Crescenti protoepiscopo und S. Bonifatio 
primo archiepiscopo.‘) Er wurde 1697 von dem Dekan Joh. Philipp Greiffenklau zu 
1) Serarius S. 109; Joannis I S.71; Gudenus II S. 839; Bourdon S. 11; Kraus, Chriftl. In- 
fchriften II, 114 Nr. 243. 2) Redlich, Kardinal Albrecht von Brandenburg, Beilagen S. 163*. 
3) Bourdon S. 13. Vgl. zum Ganzen Kirchenfchmuck XXIV. 1869. Heft 3S.1ff. 
4) Infchrift und Ausftattung des Altars bei Bourdon S. 37, vgl. auch Gudenus 11:8: 7387, 
12* 
     
   
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
    
Altäre 
St. Annen 
und der 
heil. drei 
Könige 
Ehem. Altäre 
des Oftchors 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.