Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

Barbara- 
Altar und 
Kruzifix 
Rauch- 
müllers 
188 Ausftattung: Altar St. Barbara 
Wetter fand, die Skulpturen feien nicht übel, aber fehr befchädigt. Dies legtere 
trifft jedenfalls zu, nur daß man gegenüber den Gipsherftellungen und der überall 
dick aufliegenden Farbe nicht mehr fagen kann, was im einzelnen neu ift. Aber mir 
f&heint, das ift nicht allzu tragifch: was man erkennen kann, ift keine Meifterleiftung. 
So ift gleich das Mittelrelief recht handwerksmäßig in einem halb manierierten, halb 
ftumpfen Stil, den man etwa vom Stil der Dekorationen des Naffauer Altars ableiten 
könnte. Verdächtig (Gips?) fCheint der Kopf des knieenden Prälaten. 
Das Abendmahl ift fo ftumpf, fo dick überfchmiert (wahrfCheinlich auch in be- 
trächtlichen Teilen aus Gips), daß darüber nichts mehr zu fagen ift. Die Apoftel- 
fürften Petrus und Paulus find Kopien (vielleicht Gipsabgüffe) der entfprechenden 
Figuren des Baffenheimer Altars (f. unten S. 198), die vier Heiligen oben find ficher 
ebenfalls teilweife ergänzt; im übrigen find fie derartig übermalt, richtiger über- 
fchmiert und mit Schmuß überladen, daß man fie von unten nicht ficher beurteilen 
kann. So bleibt auch fraglich, ob fie oder ob wenigftens einige von ihnen ur- 
fprünglich zum Altar gehörten oder nicht. Immerhin: Meifterwerke fheinen fie 
nicht zu fein. 
Der Altar der Kapelle Il (St. Barbara) ftand bis zum Jahre 1868. Damals be- 
feitigte man ihn anläßlich des Einbaues der maffiven Mauer, die zum Schuge gegen 
die Bewegung der Oftkuppel zwifchen Barbara- und Viktorkapelle eingezogen wurde. 
Bourdon befchreibt ihn als: altare ligneum elevatum absque insignibus, in cuius medio 
magna lignea crucifixi imago sub pedibus inscriptio: OÖ Amor miserentis | O Dolor 
een, Patientis| O Misericordia redimentis| 
\#& PENHEIM i O Ingratitudo redemptae gentis| Anno 
Par: 1659. In basi lapidea altaris A cornu 
,_HVIVS ME | epistolae insignia Heppenheim A Saal 
ER. N cum inscriptione: 
w, — Joannes ab Heppenheim | dictus a 
AA LIR, Saal huius me/tropolitanae ecclesiae| 
decanus etc., erexit|1657. 
| Diefe hier neben abgebildete In- 
S fChrift iftnoch erhalten und jegt rechts 
„4 vom Altare unten an dem Pfeiler des 
Seitenfchiffes angebracht (Abb. 86 m). 
Sie fteht rechts und links von dem 
neu(?) bemalten Wappen auf einer 55 cm hohen, 90 cm breiten und 13cm dicken Platte 
aus rotem Sandftein, die urfprünglich in den (wohl aufgemauerten) Altarfockel einge- 
laffen war. Die Jahreszahl bezieht fich offenbar auf die Errichtung eines Altares durch 
Johann von Heppenheim. Die Frage ob diefer Altar derfelbe war, der 1868 befeitigt 
wurde, foll weiter unten erörtert werden. 
Gudenus II S. 778 berichtet, daß der Propft Joh. von Heppenheim um das Jahr 
1671 den Altar habe errichten laffen und zugleich mit feinem Bruder Georg Anton, 
dem letzten feines Gefchlechtes, dort duas ferias hebdomatim illic legendas geftiftet 
habe (auf der Widmungsinfchrift ftiftet Joh. von Heppenheim als Dekan!). Wetter, 
Dom S. 122, bemerkt, daß der Altar aus dem Jahre 1657 ftamme, ein gutes Altarbild 
und ein vortrefflich gearbeitetes Kruzifix habe. Werner, Dom I S. 326, gibt an, daß 
die Barbarakapelle (und mit ihr auch wohl der Altar) jett (d. h. nicht lange vor 1827) 
wiederhergeftellt fei. Nach Schaab, Gefchichte II S.59, befand fich über dem Altar „ein 
großes Kreuz aus Holz, mit einem auf Tuch gemalten Hintergrund, welches der Dom- 
  
DR 
TORAS HE 
DICT:A: SAAL Bi A 
    
    
    
    
  
  
  
Abb. 80. Widmungsinfchrift vom Barbara-Altar 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
fte 
fie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.