Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
a 
o 
Ausftattung, Altäre: St. Laurentius 209 
ähnlicher Art beim Grabdenkmal von der Leyens der Fall ift. Auch in der Profilie- 
rung des Gebälkes und der Gefimfe zeigen die beiden Denkmäler (ganz abgefehen 
von der fonftigen Ähnlichkeit im Aufbau) unter fich und zugleich mit dem Denkmal 
des Landgrafen von Heffen (f. unten) und dem Mariä Himmelfahrtsaltar vom Oftchor 
(jest in Lörzweiler) die engfte Verwandtfchaft, worauf unten noch einmal zurückzu- 
kommen ift. Im Giebel halten zwei Putten das erzbifchöfliche Wappen Damian Hartards 
von der Leyen. Auf dem Giebel fteht das Standbild des heiligen Laurentius, deffen 
Kopf eine neuere Ergänzung zu fein fCheint. Näheres läßt fich bei dem hohen Stand- 
ort über die Figur nicht fagen. 
Das jetzige Altarbild ift eine Arbeit des Mainzer Malers Ed. Heuß aus dem Jahre 
1853. Es ftellt Chriftus mit dem Kreuze dar und ift ganz im Geifte der Nazarener 
gehalten. Der Maler hat es, wie die Beifchrift befagt, dem Andenken feiner Frau 
Amalie, geb. Krätger, gewidmet. Unter dem Hauptbilde fehen wir auf einem predella- 
artigen breiten Streifen rechts den Maler mit feinen fieben Kindern, links, von einem 
Engel geleitet, die Seele feiner verftorbenen Gattin, die von der Jungfrau Maria im 
Himmel empfangen wird. Das ältere, aber wohl auch nicht urfprüngliche Mittelbild 
eine Kreuzigung von Krambs, — ift in den Saulheimer Altar verfett worden (f. S. 218). 
Im Sockelfelde fteht auf einer fÜhwarzen, weißgeaderten Marmorplatte die Widmungs- 
infchrift (Abb. 83), die von einer breit ausladenden Kartufche mit feitlich angegliederten 
Cherubim umrahmt wird. 
Als Material ift für Sockel, Rückwand und Giebel föhwarzer Marmor verwendet, 
für die Säulen roter Marmor; beide Marmorarten ftammen aus Naffauer Brüchen. 
Die Kapitäle, das Wappen mit Putten, die feitlich angebrachten Fruchtgehänge und der 
Rahmen der Kartufche der Widmungsinfchrift find aus weißem Marmor gefertigt. 
Auch in der Verwendung des Materials befteht zwifchen dem Laurentiusaltar, dem 
Grabdenkmal von der Leyens und dem des Landgrafen von Heffen fowie auch dem 
Mariä Himmelfahrtsaltar die engfte Verwandtfchaft.!) Dazu kommt noch die oben 
[&hon berührte Übereinftimmung im Aufbau, in den Formen und insbefondere in den 
Profilierungen (f. auch Schrohe, Mainzer Ztfchr. II S. 91 ff). Da nun für das Denk- 
mal des Landgrafen von Heffen der Mainzer Bildhauer Arnold Harnif&h als Meifter 
nachgewiefen ift, fchreibt ihm Schrohe auch den Laurentiusaltar und die anderen oben- 
genannten Denkmäler zu (f. Schrohe, Mainzer Ztfchr. III S. 124). 
Mit dem Laurentiusaltar tritt für uns, wie [chon bemerkt, im Dome eine neue Form 
des Altares auf, für die allerdings diefer Altar nunmehr das einzige und damit zu- 
gleich auch das legte im Dome felbft erhaltene Beifpiel aus Kurfürftlicher Zeit ift. 
Wie bei den Holzaltären (f. oben S. 191 und S. 200) hat auch hier die Ungunft der 
Zeiten die Überficht über die Entwicklungsreihe zerftört. Als Vorläufer oder Über- 
gangsglied ift der Altar der Barbarakapelle (1657 oder um 1671) zu betrachten (f. oben 
S. 191). Ihm folgte dann unfer Laurentiusaltar (1676). Auch der Altar der Lambert- 
kapelle (V) vom Jahre 1679 mag zu diefer Gruppe gehört haben. Hieran fthloffen fich 
dann die Altäre am Pfeilereinbau des Oftchores: B. M. V. assumptae (1683) und 
deffen Seitenaltäre B. M. V. dolorosae (vor 1709) und Christi viri dolorosi (vor 1686), 
ferner im Oftchor felbft der Martinusaltar von 1697. Über die vier zuletzt genannten 
Altäre f.oben S. 179 f. Aus der älteren Photographie (Taf. 3b) ift zu erfehen, wie hier 
überall im Hauptteil das Schema des Laurentiusaltares Plat greift, zugleich aber durch 
die Auffegung eines Giebels fich auch die Weiterentwickelung zu der Form des 
1) Hierher gehören auch noch die unter von der Leyen eingefetten Portale auf der Hoffeite 
des rheinfeitigen Flügels des kurfürftlichen Schlojfes. 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.