Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
men 
der 
fett, 
eine 
Das 
ten 
le V 
Tere 
1 44 
ens- 
ahr- 
ren. 
ohe, 
ein 
Jung 
Von 
des 
iber 
gen 
inen 
0), 
)ben 
- zU- 
lich 
iien, 
rde, 
om- 
tühl 
dert 
man 
der 
jwig 
nter 
ftein 
‘opft 
Im 
auf- 
akel 
; der 
ante 
men 
:iten 
ones 
ITes- 
Ba 52 
Ausftattung: Chorgeftühl im Weftchor 225 
verloren, damals war auch fChon das ganze Chorgeftühl an einen Schreinermeifter auf 
den Abbruch verfteigert, diefer mußte es jedoch aus Raummangel im Dome ftehen- 
laffen. Später kaufte es dann Bifchof Colmar um den Koftenpreis wieder zurück 
(f. Schneider, Dom, Sp. 57). Unter Bifchof v. Ketteler wurden im Jahre 1862 die beiden 
öftlichen Abfchlüffe abgebrochen (Schneider, Dom, Sp. 135). 
In feinem heutigen Zuftande beträgt der äußere Umfang des ganzen Geftühls, d.h. an 
der Rückwand gemeffen, 49,40 m, der innere 29,80 m, die Tiefe 3,80 m, die Höhe der 
    
    
   
Rückwand mit Gelims, Abb.84. Grund. |]! _ All) Nach dem fran- 
über einer der Seiten- riß des Chorge- AUT EN zöfifchen Grund- 
türen gemeffen, 5,65 m. ftühls im Weft- al RD N, Filfevon1803-04, 
| 
Der künftlerifche Wert chor ii 9.5.3 
diefer großartigften Lei- 
ftung der Mainzer Kunft- 
[chreinerei,!) die gerade 
um die Mitte des18. Jahr- 
hunderts durch die Her- X 
mannfcthe Werkftatt glän- II) 
zend vertreten wurde,be- | 
ul 
ruht in erfter Linie „in 4 
der echt architektonifth h 
empfundenen Einord- IN, AR I 
nungindie Großarchitek- Am N ()) 
tur; die Verbindung vom Mm \ f 
13. und 18. Jahrhundert 
  
führtzueinem Akkord von £ 
ganz appartem Klang“, Il Th I An 
; DIN 1Zu I IK Ir 
wie Dehio, Handbuch der HR i | JE TBRIH- | | | 
KR EN 5 10 m. Ally TS I | 
Y m + - { Zur I rr I 
Deutfchen Kunftdenkmä- 
ler IV S. 236 treffend be- 
merkt. Tritt uns doch der Meifter Franz Anton Hermann geradezu als Architekt 
mehrfach entgegen.?) Nicht vergeffen dürfen wir bei der Würdigung des Ganzen, daß 
Hermanns Werk durch die Befeitigung der öftlichen Abfchlüffein feiner Gefamtwirkung 
ftarke Einbuße erlitten hat; aber auch fo ift der Gefamteindruck immer noch packend. 
Durch die Art der Aufftellung des Geftühles wird zwar die eigentümliche Grundriß- 
geftaltung des Weftchores in ihren unteren Teilen verdeckt, dafür aber hier im mäch- 
tigen, nach oben feitlich ausflutenden Gefamtraume noch einmal eine befondere, 
bei aller Unruhe im einzelnen doch gefthloffene und ftimmungsvolle Raumwirkung 
erzielt, zu der die ruhige Naturfarbe des Eichenholzes wefentlich beiträgt. Und nach 
oben verklingt dann das Ganze in den ruhigeren Raum der romanifchen Formen, erft 
raufchend mit dem lebhaft wogenden, wuchtigen Gefimfe, dann feiner und leifer 
mit dem zierlichen bildlichen Schmucke mitfamt den Vafen und Kartufchen. 
Die Formen des Chorgeftühls find die des ausgefprochenen Rokoko, fie halten fich 
jedoch, befonders in den rein ornamentalen Teilen, frei von den Derbheiten des deut- 
[chen Rokoko, wie fie in Mainz z. B. uns in der Innenausftattung der Peterskirche 
I) Vgl. den Hinweis bei Neeb, Verzeichnis der Kunftdenkmäler der Stadt Mainz I S. 125. 
2) S. Vogts, Mainzer Wohnhaus S.79f. Man vergleiche auch den von Hermann entworfenen 
mächtigen Kalender der rheinifchen Ritterfchaft (abgebildet bei Schrohe, Auffätge und Nach- 
weife Taf. 4 Abb. 1) mit feiner kühnen und phantafievollen Architektur. 
    
  
  
   
  
  
  
   
  
   
      
   
   
  
   
   
   
  
  
   
  
    
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.