Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

       
     
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
   
  
  
  
   
236 Denkmäler: Refte eines zerftörten Grabes 
von Mainz von 1289—1396 I. 1913. S. 161 Nr. 866. Schneider, Gräberfunde, 
Archiv f. heff. Gefch. 13. 1874. S. 321 ff., S. 534 ff. mit Tafeln. Schrohe, Reichs- 
gef&hichtliches auf Mainzer Denkmälern. Zeitfchrift des Mainzer Altertumsvereins IV. 
1893— 1905. S. 589 ff. Neeb, Ein verfchwundenes Erzbifchofdenkmal. Mainzer Zeit- 
[ehrift III. 1908. S. 111. Zeichnungen im Befite der Stadtbibliothek (Mappe des Alter- 
tumsvereins). Photographie Neeb. 
Es handelt fich um die Bruchftücke eines großen Grabfteins, der, von den älteren 
Dombefchreibungen erwähnt, 1804 im Boden des Oftchors aufgefunden wurde. Bei 
dem Verfuch, ihn zu heben, zertrümmerten ihn die Arbeiter. Bodmann ließ die Refte 
abzeichnen: die Zeichnung ift auf uns ge- 
  
kommen, während jene Trümmer felbft 
verfchollen find. Neeb hat die Gefchichte 
der Auffindung erfChöpfend dargeftellt und 
vor allem den Nachweis erbracht, daß ein 
fehr fthöner Kopf, der 1872 ebenfalls im 
Oftchor, nicht weit von der Fundftelle 
jenes Steines zum Vorfthein kam, zu dem 
Stein gehört hat (Abb. 88 und Tafel 46 c). 
Diefer Kopf, 22><33 cm, aus grauem 
Sandftein, ift alfo der einzige Überreft des 
Denkmals, das wir heute noch haben 
(Tafel46c; das Stück wird zurzeitim Ober- 
gefchoß des Kreuzgangs verwahrt). Die 
Arbeit ift ganz vortrefflich: die Hebung 
und Senkung der Flächen wunderbar zart; : 
dabei alles präzis und fCharf. Das lockere 
Haar, die feine Ornamentik der Mitra 
zeigt vollends, welch ein Meifterwerk uns 
hier verlorengegangen ift. Weder der Stein 
Siegfrieds III, noch eines der Denkmäler 
des 14. Jahrhunderts erreichte die Schön- 
heit diefes Stückes. 
Nach den ausführlichen Darlegungen 
Neebs bleibt mir nur noch die Aufgabe, 
die Entftehungszeit des Denkmals zu be- 
ftimmen. Der Gefamttypus war dem des 
Grabmals Siegfrieds III ähnlich: Der Erz- 
bifchof hatte zwei kleinere Figuren neben 
  
fich, von denen mindeftens einer ein König 
Abb. 88. Zeichnung der Refte 
des im Jahre 1804 gefundenen m Fi 
war, dem er die Hand an die Krone legte; 
diefe Nebenfiguren ftanden auf Konfolen. 
Ein Architekturrahmen (wie beim Aich- 
u 
18 ’ ’ ‘ 
Grabdenkmals 
  
  
  
[palt-Denkmal) war nicht da; vielmehr fcheint der Stein einen Kaftenrahmen gehabt zu 
haben, den die Mitra oben zum Teil überfChnitt (auf der Zeichnung figt das Eckbruchftück 
links oben zu tief!). Die InfChrift war nur aufgemalt. Da der Architekturrahmen, nach- 
dem er (1324) einmal eingeführt war, zunächft nicht wieder aufgegeben wurde, und da 
der Typusdes „krönenden“ Erzbifchofs im Aichfpalt-Denkmal zum legtenmalangewandt 
erfCheint, kommen wir zunächft zu der Beftimmung: der Grabftein ift der eines Erz- 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.