Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
268 Denkmäler: Kurfürft Albrecht von Brandenburg 
ftrreckenden Bemühungen des Kurfürften um fein Grab einigen Auffchluß. Freilich 
müffen wir da ziemlich weit ausgreifen. Aber da hier fo wie fo ein paar Worte über 
das Verhältnis des Grabdenkmals Albrechts in Afchaffenburg zu den Denkmälern in 
Mainz gefagt werden müffen, fo will ich den Hergang, wie wir ihn jegt aus dem 
trefflichen Buche von Paul Redlich kennen, kurz hier fChildern. 
Urfprünglich verfolgte der Kurfürft den Plan, fich fein Grab in der neuen Stifts- 
kirche zu Halle zu bereiten. Im Jahre 1523 traf er die erften Beftimmungen: Peter 
Vifcher goß ihm ein Denkmal, eine Tafel, die im Chor der Stiftskirche zu Halle an 
der Wand aufgeftellt wurde (1525) — es ift diefelbe, die heute den Chor der Stiftskirche 
zu Afchaffenburg ziert. Auch die Tafel mit der Maria im Strahlenkranz ebenda, der 
Denktafel gegenüber, befand fich einft in Halle an ganz ent[prechender Stelle. Zwei 
Jahre fpäter bemühte fich der Erbifchof um einen Stein, der das Grab decken [ollte. 
Er wandte fich zu diefem Zwecke nach Eichftätt — wir erfahren nicht an wen — und 
erfuchte den Nürnberger Patrizier Kafpar Nügel, der ihm auch [onft diente, ihm in 
der Sache behilflich zu fein. Der Stein war aber auch 1528 noch nicht fertig, und es 
fcheint nicht, daß er je nach Halle kam. Im Jahre 1540 änderte Albrecht feine Ab- 
fichten.!) Als fich die Wolken der Reformation immer drohender über feiner Lieblings- 
[chöpfung zufammenzogen, da konnte er nicht mehr daran denken, fich in der Stifts- 
kirche zu Halle begraben zu laffen. Er verfügte, die dort [&hon aufgemauerte Tumba 
[olle abgebrochen und ihr Schmuck weggebracht werden. Damals alfo kamen die 
Vifcherfchen Platten nach Afthaffenburg. Dahin kam aber auch noch ein anderes 
Prachtftück. Um die gemauerte Tumba war ein „meffing gegoffen gehewss fambt vier 
leuchttern“, ein Baldachin, den ebenfalls die Vifcherfche Werkftatt geliefert hatte. Er 
follte fühwerlich einen Sarg tragen, vielmehr wohl nur eben als Baldachin dienen. 
Auch ihn finden wir in Afchaffenburg wieder. 
Warum Albrecht diefe Stücke nach Afthaffenburg und nicht nach Mainz bringen 
ließ? Es foll davon fofort die Rede fein. Zuvor aber werfen wir noch einen Blick 
auf „das Grab“ in der Stiftskirche zu Halle. Über diefem Grab hing das Wappen 
Albrechts, gehalten von zwei Engeln. Er ließ es 1540 nach Mainz kommen: es ift 
dasfelbe, das nun hier fein wirkliches Grab f&hmückte, dasfelbe, das noch Bourdon, 
wie wir gefehen haben, verzeichnete. 
Endlich hören wir noch von einem großen filbernen vergoldeten Sarg. Er ftand in 
Halle „auf dem Grab“, alfo wohl auf der gemauerten Tumba, und follte jeweils zur 
Feier des Todestags des Fürften geflhmückt, auch zuzeiten mitten in der Kirche auf- 
geftellt werden. Wie verträgt fich nun damit die Nachricht von jenem Grabftein ? Ich 
denke mir die Sache fo: Albrecht ließ den Plan, die Tumba mit einer Steintafel zu 
decken, wieder fallen — vermutlich war ihm die Form zu {thlicht. Jedenfalls erwähnt 
er in der Verfügung, die Tumba abzubrechen, keinen Grabftein, während er doch 
ausführlich aller Einzelheiten gedenkt (Redlich S. 188*).2) An die Stelle des Grabfteins 
trat der filberne vergoldete Sarg, der Albrechts Neigung zu fürftlicher Pracht mehr 
entfprach. Er ftand alfo auf der Tumba. Diefen Sarg ließ Albrecht im Jahre 1540, als 
er den Mainzer Dom zu feiner Begräbnisftätte erkor, ebenfalls nach Mainz bringen. 
Hier aber follte er nicht auf dem Grab (im Domchor), fondern hinter dem Begräbnis 
I!) Redlichs Ausführungen S. 346 ff. find vollkommen überzeugend. 
2) Darnach ift Felix Mader (Loy Hering. München 1905. S.33) zu korrigieren. Von Loy Hering 
ift in jener ganzen Verhandlung mit Kafpar Nütel mit keinem Wort die Rede. Der Grabftein 
wurde fehr wahrfcheinlich nie geliefert, war nie in Halle und konnte alfo auch nicht auf dem 
Wege von Halle nach Mainz verloren gehen. 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.