Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
urch- 
wen- 
fonft 
>llten 
Das 
\öpfe 
d mit 
fteht. 
nicht 
e ihn 
)enk- 
ınen. 
595. 
liche 
etter 
ver- 
rund 
äte), 
ı den 
find 
ırbig 
'angt 
utet: 
"HÖ- 
IVS | 
SON- 
VOR- 
LICA 
EI 
ME- 
eben 
inter 
trieb 
ein- 
reff- 
chen 
nur 
ı die 
Bte: 
liefs 
Da- 
dem 
end- 
nten 
der 
  
Denkmäler: Propft Georg von Schönenburg, Bifchof von Worms 285 
knieenden Figur die Hände und die Mitra; ferner die Krümme feines Stabes (Holz) 
und Teile des Betpultes, an den Alabafterreliefs rechts und links mehrere Köpfe ; weiter 
Einzelheiten an der Dekoration. Endlich hat die mittlere der drei Tugenden einen Gips- 
kopf erhalten (vgl. die Tugenden des Fürftenberg-Altars, f. oben S. 212). Die beiden 
heiligen Reiter oben wurden vertaufcht: urfprünglich ftand der Martinus links, St. Georg 
rechts: fie ritten nach außen (vgl. die Lithographie der „Abbildungen “). 
Der Typus des eigentlichen Epitaphs in der denkbar üppigften Form! Über einem 
ganz [Chlichten einmal verjüngten Sockel (der vor allem die Maffen darüber wirklich 
zu jtügen hat) wird der Schein eines frei hängenden Epitaphs dadurch erweckt, daf 
dem genannten Sockel eine hängende Abfchlußkartufche vorgeblendet ift, über der 
die eigentliche Gliederung erft beginnt. Es ift im doppelten Sinn eine dreifache Glie- 
derung. Zunächft ftuft fie fich in die Tiefe dreifach ab: hinter der vorderen Schicht 
erfCheinen hohe feitlich ausladende Konfolen, die die Seitenflügel des Oberbaues 
ftügen. Und hinter ihnen werden an der Wand noch breite fenkrechte Streifen ficht- 
bar, die unten frei in Cherubkartufchen enden: fie follen dem Ganzen nach unten 
Halt geben. Diefe Streifen find neu und die Kartufchen mit den Cherubköpfen aus 
Gips. Die vordere Schicht des Unterbaus ift aber auch in fich dreifach geteilt: eine 
Inföhrifttafel wird außerhalb des breiten Rahmens von konfolartig ausladenden Roll- 
werkanfägen, in denen Faune ftecken, flankiert. 
Diefes komplizierte Ganze wirkt fchließlich wie eine einzige riefige Konfole unter 
dem eigentlichen Sockel, deffen Gliederung nun ihrer Anlage entfpricht. Da ift zu- 
nächft ein dreiteiliges Mittelftück: das mehrfach genannte erneuerte Relief zwifchen 
Pilaftern, die unten zu den fenkrechten Rahmenftreifen der Infchrifttafel in Beziehung 
gefetst, oben durch Konfolen verftärkt find; und zwei f&hmale Seitenteile, mit Hoch- 
füllungen (Grotesken) ausgeftattet. Etwas weiter zurück liegen dann die Seitenflügel, 
die je ein Relief tragen: links die Erweckung des Jünglings zu Nain, rechts die Auf- 
erweckung des Lazarus. Auf diefen Seitenflügeln des Sockels fußen die Säulen des 
Gehäufes: fie ftehen frei vor den üblichen Wandpilaftern, tragen aber hier kein durch- 
laufendes Gebälk. Dies ift vielmehr zurückgekröpft und bildet nur ein in verfchie- 
denen Graden abgeftuftes Relief an der Wand. Innerhalb des Gehäufes findet fich 
eine Darftellung des Pfingftfeftes in Relief, viereckig in kräftigem Rahmen, hoch ge- 
rückt, fodaß unten ein glatter Wandfockel bleibt. Seitlich füllen den Zwifchenraum 
zwifchen den Pilaftern und dem Bildrahmen Wappenftreifen. Es find je vier Wappen, 
durch Infchriften erläutert; weitere acht Wappen, ebenfalls infchriftlich erklärt, ftehen 
am Fries des Gebälks. Diefe zweimal acht Wappen bilden zwei Reihen, die oben 
am Fries links und rechts von dem Adler, der die Mitte einnimmt, beginnen und 
nach außen, dann nach unten laufen, wie üblich, Wir finden, in Übereinftimmung 
mit Bourdon, die Wappen folgender Familien, links: von Schönenburg, von der 
Leyen, von Dürckheim, von Wilt, Stumpf von Simmern, von Elt, von Gülpen, von 
Elter; rechts: von Weyer, von Burftheid, Walbot von Ulm, von Kröf, von Pommer, 
von Malburg, Fauft von Stromburg, von Brandenburg. Das Mittelftück des obenge- 
nannten Sockels trägt einen Sarkophag, den die Säulen flankieren, und auf diefem 
kniet der Propft (lebensgroß). Vor ihm fteht ein Betpult, daneben auf dem Boden die 
Mitra. Die Augen wendet er dem Kruzifix zu, das ihm gegenüber Plat gefunden hat. 
Die Seitenflügel des Gehäufes mit den herkömmlichen Figurennifchen (Petrus und 
Paulus) mußten hier des föhmalen Fenfterpfeilers wegen auf feitlich ausladende hohe 
Konfolen geftellt werden, deren eine fich überdies zu einem Kompromiß mit dem 
benachbarten Kapitell des Chorzugangs bequemt hat. Oben find diefe Seitenflügel 
  
  
  
  
   
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
„ui
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.