et und
In die
hoftens
n WOT-
ar 6al-
fogken,
4)
en Byß
ıdeners
Niclas
foll ab-
durch
og. ge-
etallen
ıdeners
rleihen
jeyftern
; hören
t diefes
Sende-
Denn
ıd über
auch
ergater-
ng. Der
nfacher,
anz er-
vonein-
hor an.
„an die
n Form
Bl. 589’.
eiten der
‚gten des
Sakriftei: Baubefchreibung, Äußeres 343
ftammt das Dach der Sakriftei erft aus der Zeit Neumanns. Das ältere durch den
Dombrand von 1767 zerftörte Dach fCheint, foweit fich dies aus dem Harrewynfchen
Kupferftiche von 1724 erfehen läßt, etwa die gleiche Höhe und die gleiche Form wie
das jetzige gehabt zuhaben. Wie bei den andern Dächern des Weftbaues (f. oben S. 94 ff.),
fo führte Neumann der Feuerficherheit halber auch bei der Sakriftei über den alten
Gewölben noch ein zweites Dachgewölbe auf. Mit feinem Fußpunkte fett es fich auf
die Außenmauer der Sakriftei, mit feinem
Scheitel und Firfte lehnt es fich an die Mauer
des Weftchores. Der Hundeshagenfche Quer- |
[&hnitt(Abb. 91) veranfchaulicht im allgemeinen 1
die Anlage; er [Cheint den tatfächlichen Zuftand |
genauer wiederzugeben als der bei Schneider
(f. Tafel 28), der auch an der ent[prechenden
Stelle der weftlichen Koncha in der Darftellung
der Neumannfchen Überwölbung von der Auf-
nahme Hundeshagens abweicht. Im übrigen L|
müffen eingehendere Darlegungen diefer bau-
technifChen Fragen einer [päteren Zeit vorbe-
halten bleiben, in der es möglich ift, an diefen U
7 ugkelzzzz f
ren er
WERTE z en
Are a
10 °
© rhein. I *
jet teils gar nicht teils nur fChwer zugäng- 5
lichen Stellen vom Gerüft aus genaue Unter-
[uchungen der einzelnen Bauteile anzuftellen. Abb. 91. Schnitt durch die Sakriftei in der
Auf den fteinernen Firft feines Daches ftellte Richtung der Mittelachfe des Domes, nach
Neumann in die Mitte eine Martinusgruppe, ERS TERBGPRIAHNINE VON DIIISHERRREN
rechts davon fünf Apoftelfiguren, links zwei und daneben auf die Südecke einen
knieenden Johannes den Täufer. Außerdem bekrönte er die beiden jett befeitigten
Strebepfeiler vor der Mitte des Baues mit je einer Bifthofsfigur. Diefen Zuftand des
Sakrifteidaches zeigt noch der auf Tafel 15 wiedergegebene Hundeshagenfche Aufrif
der Weftfeite des Domes. Diefer figürliche Schmuck wurde nach Schneider (Dom,
Sp. 92 Anm. 2) in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts ohne Grund befeitigt.
Sechs von den Apoftelfiguren und der knieende Johannes der Täufer find jett im Kreuz-
gange bei Nr. 32 aufgeftellt; fie follen unten bei der Befihreibung der Denkmäler
des Kreuzganges befchrieben werden. Über den Verbleib der anderen Bildwerke ift
nichts bekannt. Jedenfalls war der Firft der Sakriftei nicht der urfprüngliche Stand-
ort diefer Figuren, wie noch Schneider a. O. anzunehmen fCheint. Der Kupferftich
Harrewyns verzeichnet fie dort noch nicht. Ganz abgefehen davon, daß man auf den
urfprünglich hölzernen Dachfirft ficherlich nicht derartig föhwere Steinfiguren gefett
haben wird, fpricht auch föhon ihre eigenartige Auswahl und Zufammenftellung, die
jeden inneren Zufammenhang vermiffen läßt, dagegen. Ob fie überhaupt zum alten
Beftande des Domes gehörten, ift fraglich. Gerade in den Jahrzehnten vor Neumanns
Tätigkeit am Dome waren in Mainz nicht weniger als vier Kirchen (Udenmünfter, die
Franziskaner-, Auguftiner- und Ignazkirche) abgeriffen worden um Neubauten Plat
zu machen; es ift nicht ausgefChloffen, daß fich Neumann aus deren alten Beftänden
an Figuren, die dem herrföhenden ZeitgefChmack nicht mehr entfprachen, den eigen-
artigen Schmuck für fein Sakrifteidach holte, zumal wo er, wie auch fein Turmbau
zeigt, der Gotik nicht ablehnend gegenüberftand.
Der erfte Sakrifteibau hatte in der Nordoftwand unten urfprünglich ein kleines Rund-
bogenpförtchen, das jett vermauert ift. Darüber fitzt ein einfaches Fenfter, rundbogig