Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
350 Sakriftei: Verfchwundene Kunftwerke 
einzelne, nicht alle, Röcke find grün oder gelbbraun; die Mäntel find außen immer 
ohne Farbe, ihre Innen- (Futter-) feiten dagegen allermeift farbig. Der Fußboden iftgrün. 
Auch diefe Figuren beftätigen die Wahrnehmung, daß beftimmte Werkftoffe be- 
ftimmte Stilüberlieferungen fefthalten, auch über ihre Zeit hinaus. Man wird nicht 
verkennen, daß die unterfetten Proportionen, die bürgerlichen Köpfe, das maffige, 
fchwere Gewand mit den fcharfen Brüchen überall, daß das alles nicht geftattet, die 
Figuren vor 1450 entftanden zu denken. Dennoch lebt in ihnen der Stil des Frank- 
furter Alabafteraltars und der mit ihm verwandten Werke!) in einer ganzen Reihe 
von Zügen weiter fort. Man vergleiche den Kopf des Johannes mit den Köpfen der 
drei Frauen unter dem Kreuz im Frankfurter Altar oder mit dem Kopf des Apoftels 
Matthias (mit dem Beil) in Frankfurt und achte dabei auf den Schnitt des vollen Ge- 
fichts, die zu hoch und zu weit vorn figenden Ohren, die Stilifierung des Haares. Diefe 
bietet auch fonft Vergleichbares: man ftelle den Bartholomäus in Mainz neben den 
zweiten unbärtigen Apoftel in Frankfurt, der die Hand mit dem ausgeftreckten Zeige- 
finger auf die Bruft legt. Ferner vergleiche man die flache Behandlung der Rücken 
hier und an den Frauen in Breslau, den Meffergriff des Bartholomäus hier und in 
Frankfurt, die eingeftochenen Zickzacklinien, die zur Belebung des Fußbodens dienen, 
hier und überall innerhalb der erwähnten Gruppe von Alabafterwerken: man wird 
finden, daß diefe Übereinfiimmungen doch am einfachften als Werkftattüberlieferungen 
zu erklären find, die unfere Apoftel in einem erheblichen Abftand mit jenen 
Arbeiten verbinden. Wo fie entftanden fein können, bleibt noch eine offene Frage. 
Muttergottes mit dem Jefuskind. Gute Arbeit aus der Barockzeit, etwa 
um 1700 entftanden. Die Figur ift aus Holz und 1,30 m hoch. Die Muttergottes [teht 
auf der Weltkugel. An Stelle von Schlange, Apfel und Mondfichel find hier drei 
Cherubim als Schmuck getreten. Gewandung und Weltkugel find vergoldet, die 
Fleifchteile leicht getönt. Das mit befonderer Sorgfalt gearbeitete und den beften 
Teil der ganzen Figur bildende Gewand legt fich mit feiner Faltengebung in leb- 
haftem Fluffe eng um den Körper der Muttergottes. Woher die Figur ftammt, war 
nicht zu ermitteln; in der fein gefältelten Gewandbehandlung fällt fie etwas aus 
dem Kreife der Arbeiten, die wir fonft aus diefer Zeit in Mainz finden. 
VERSCHWUNDENE KUNSTWERKE 
Auch die Sakriftei war einft viel reicher ausgeftattet als fie es heute ift. Unter den 
mancherlei Bildern, die hier die Wände fühmückten, waren zwei, die eine gewiffe 
Berühmtheit genoffen, ein heiliger Martinus und eine heilige Urfula, auf Holztafeln 
gemalt, 41/, Fuß hoch, 21/, Fuß breit. Schaab (I S. 563f.) befChreibt die Bilder flüchtig 
und gibt Nachricht von ihren weiteren Schickfalen.?) Eine genauere Würdigung 
findet fich in E. Flechfigs Cranachftudien (I. 1900. S. 162ff.). Der Martinus [oll ein 
Bildnis des Kardinals Albrecht, die Urfula ein Bildnis der Redingerin gewefen fein, 
die zu Albrechts Zeiten eine gewiffe Rolle [pielte.”) 
Wenigftens eine blaffe Vorftellung von dem Bilde der heiligen Urfula gibt uns eine 
Zeichnung Bodmanns in der Stadtbibliothek (im Konvolut Bodmann III S. 17 ff.) mit 
1) Vgl. Die Rheinlande XIV. 1914. S. 379 ff., Kunftchronik 25. 1914. Sp. 461 und Kautjch, 
Die Alabaftergruppe der trauernden Frauen im Schlefifchen Mufeum für Kunftgewerbe und 
Altertümer. Schlefiens Vorzeit VII. 1916. S. 176. 
) Dazu ift ein Brief Bodmanns zu vergleichen, den (im Original) die Stadtbibliothek zu 
Mainz befitzt. Es geht aus ihm hervor, daß Bodmann es war, der die Bilder aus dem ver- 
wüfteten Dom rettete. Sie befanden fich dann 1819 in Privatbefiz in Frankfurt und wurden 
1820 dort verfteigert. Heute fcheinen fie verfchollen. 
3) Vgl. Redlich, Kardinal Albrecht. Mainz 1900. S. 293, 295.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.