Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

    
  
  
   
  
   
    
    
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
  
  
  
  
   
  
     
Veit) ausgemalt. 
t wird in den Dom 
ng des Stütpfeilers 
ert. Gutachten von 
)berbaurat Friedrich 
n. 
uppel wird zwifchen 
> Mauer eingezogen 
tlich verftärkt. 
s Oftturms werden 
turms. 
n Oftchor gefunden. 
mphbogen des Oft- 
ır der wiederherge- 
las Äußere des Oft- 
llung des Inneren 
nze Herftellung ab- 
en Baubefchreibung 
rde ich die Haupt- 
hichte noch einmal 
nach von Kapellen 
usähnlichen hohen, 
ufbau, an den fich 
reppenturm anlegt, 
t; im Weften ein 
ung einen zweiten, 
Winkeln der drei 
em nördlichen Arm 
hardkapelle, vorge- 
nit den Reften der 
gung der öftlichen 
denen Bau, zu dem 
r Befchreibung des 
ann das Innere er- 
Baubefchreibung 
DIE OSTTÜRME UND DER WILLIGIS-BARDO-DOM 
Die Ofttürme (vgl. Tafel 6, Tafel 10 und Tafel 13), zwei runde Treppentürme, find 
dem Oftquerbau nördlich und füdlich vorgelegt. Ihre Höhe beträgt heute — bis zum 
Knauf, ohne Kreuz, gemeffen — rund 55,50 m, der Durchmeffer im ganzen unten 
rund 8,35 m (oben 7,10 m); davon kommen 1,65 m (1,60 m) auf die Spindel und 
zweimal 1,68 m (oben 0,95 m) auf die Umfaffungsmauer. 
Ein hohes Band, darüber — etwas zurücktretend — Platte und Schmiege, bilden 
den Sockel. Es folgen, bei beiden Türmen gleichmäßig, ein niedriges und drei höhere, 
wenig gegeneinander verjüngte Gefchoffe. Diefe Gefchoffe find voneinander durch 
Gurtgefimfe getrennt, die nach oben wie nach unten abgefChrägt find. Innerhalb der 
Gefimfe find die Flächen durch Pilafter in fehmale hohe Felder zerlegt. Urfprünglich 
zählte man unten foweit hinauf, als die Türme nördlich und füdlich an den Qüerbau 
angefchloffen waren, fünf Pilafter und fechs Felder (davon zwei nur halb frei). Von 
diefen find aber fpäteftens in gotifcher Zeit noch je die beiden weftlichen eingebaut 
worden. Weiter hinauf, da, wo die Türme ganz frei ftanden, ergaben fich fieben 
Pilafter und fieben Felder. Die Pilafter fußen ohne Bafen unmittelbar auf den Horizon- 
talgefimfen. Sie haben Kopfftücke, die fich je aus einer Platte und hoher fteiler Schräge 
zufammenfegen. 
In den vier ganz frei liegenden Feldern figen die Fenfter. Sie bilden eine fpiral 
anfteigende Kette und find fo verteilt, daß auf das Erdgeftchoß in beiden Türmen je ein 
Syftem von vier Fenftern, auf die folgenden Gefchoffe je zwei folcher Syfteme kommen. 
Über den genannten vier Gefchoffen folgt am Südturm noch einmal ein ähnliches, 
aber etwas höheres, am Nordturm ein heute niedrigeres Gefchoß. Auch diefe beiden 
Gefchoffe find im Kern noch alt und wohl urfprünglich, wenn auch die Außen- 
fchale bei beiden ftark, faft völlig erneuert ift. Von da an aufwärts aber find beide 
Türme verfchieden. 
Wie der Südturm von feinen Erbauern oben abgefchloffen wurde, wiffen wir nicht. 
Bis 1879 erhob fich unmittelbar über dem fünften Gefchoß ein (urfprünglich freies, 
[päter ummanteltes) Fenftergefchoß (vgl.Tafel3a und 13). Teile diefes Aufbaues find bei 
der Herftellung des Turmes im 19. Jahrhundert aufgedeckt und wieder verwendet, aber 
höher hinaufgerückt worden; wir finden fie in dem letzten offenen Gefchoß wieder 
(vgl. Tafel 6), und diefes fechfte Stockwerk war (nach Schneider Sp. 64) aus roten und 
weißen Sandfteinquadern aufgeführt. Es zeigte — wie jettt wieder — vier Pfeiler, 
zwifchen denen je ein Fenfterpaar glatt in die Rundung eingefChnitten war. Gedrungene 
Säulen mit Bafen ohne Eckknollen und ftirengen maffigen Würfelkapitellen mit 
Schmiege und Platte darüber teilten die Fenfter. Die Pfeiler richteten fich nicht nach 
der darunterliegenden Pilafterarchitektur. Ein Rundbogenfries war nicht da. Da 
auch die Quaderflächen anders behandelt find als in den unteren Stockwerken (f. unten 
S. 32f.), kann kaum bezweifelt werden, daß dies Fenftergefchoß jünger ift als die 
unteren fünf Gefchoffe. 
1879 wurde der füdliche Turm um das niedrige Zwifchengefchoß zwifchen dem 
fünften und dem ehemaligen fechften erhöht und darüber unter Verwendung einzelner 
Teile des alten Fenftergefchoffes fo ausgebaut, wie wir ihn heute fehen (vgl. Tafel 6). 
Tafel 3 bei Schneider gibt nicht den heutigen Zuftand, fondern ein Herftellungsprojekt. 
Der Nordturm trägt über den fünf unteren geputgten Gefchoffen ein Quaderge- 
[choß mit flachen Lifenen und Rundbogenfries (Tafel 6). Die Lifenen fegen unmittel- 
bar die des fünften Gefchoffes fort, die zu diefem Zweck ihre Kopfftücke haben her- 
geben müffen. So durchfchneiden nun die Lifenen ein dünnes Gefims zwifchen den 
EEE ELLE BGE DU 
Die Ofttürme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.