Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
leten 
mehr 
ı auf. 
ftütt 
as ift 
eften 
Aus- 
' eine 
ei fo 
muß. 
/and- 
trug. 
i Er- 
> be- 
euert 
Vor- 
f un- 
: Ge- 
ıdern 
nden. 
'päter 
ahme 
> ein- 
ıftand 
falls: 
achte 
inden 
vahr- 
lurch 
aber 
lamit 
AS 
alten 
kann 
raum 
lle 
den? 
| um- 
folen 
telief 
erks, 
vom 
Is be- 
refor- 
bliche 
r den 
dliche 
Eigentliche Stiftsgebäude: Kapitelhaus 413 
ift alfo etwa um die Mitte oder nach der Mitte des 16. Jahrhunderts entftanden. 
Wurde damals die fo umgeftaltete Halle auch neu ausgemalt, fo darf man vielleicht 
als ein weiteres Zeugnis für diefe Erneuerung noch eine Notiz Bourdons anführen. 
Bourdon fchreibt:!) In domo Capitulari: In capite?) domus capitularis repraesentatur 
depicta coronatio imperatoris Maximiliani et ab utraque parte septem electores cum 
insignibus suis et nominibus propriis. Bourdon zählt dann die Kurfürften auf?) und 
nennt an erfter Stelle für Mainz Daniel Brendel von Homburg. Alfo: im Kapitelhaus 
war die Krönung Kaifer Maximilians Il gemalt; unter den Kurfürften trat Daniel 
Brendel für Mainz auf. Man geht wohl nicht fehl, wenn man darnach die ganze Um- 
geftaltung des Kapitelhaufes und feine neue Ausmalung in die Zeit des Kurfürften 
Daniel (geft. 1582) und zwar wenigftens den Abfchluß der Arbeiten in die Jahre nach 
der Krönung Maximilians II (1564) fest. Weiter kann man noch darauf hinweifen, 
daß auch die noch [C&hwach erkennbaren Refte einer dekorativen Umrahmung der Tür, 
die (füdlich) zur Kapitelftube (A 4) führt, im Ornament Renaiffancecharakter zeigen. 
Und endlich ftimmt zu unferer Annahme wenigftens das eine der Kapitelle der beiden 
Säulen, die den Unterzugbalken tragen. 
Diefe beiden Säulen erfreuen fich einer gewiffen Berühmtheit.*) Schneider hat fie 
genau befChrieben und zunächft gewiß mit Recht feftgeftellt, daß die Schäfte aus Granit 
oder Syenit, vermutlich von der Bergftraße, gearbeitet und römifchen Urfprungs find. 
Wie fie in den Dom kamen, weiß man nicht. Mit feinen übrigen Annahmen dürfte 
Schneider dagegen kaum recht behalten. So ift das Kapitell der vorderen (weftlichen) 
Säule gewiß neu und das Kapitell der anderen (öftlichen) ficherlich auch nicht karo- 
lingifch, fondern vermutlich im 16. Jahrhundert zu Kurfürft Brendels Zeiten gearbeitet 
worden. Der Sockel der vorderen Säule dürfte gotifch fein. Und hier hat Schneider 
richtig gefehen: er ftammt aus einem ganz anderen Zufammenhang. Der merkwürdige 
Lauf eines Profils an diefem Sockel zeigt, daß das Stück urfprünglich an eine andere 
Architektur, vielleicht an dem Aufbau einer Treppe angegliedert war. Schneider 
[&hloß: die Halle müffe eine ftattliche Treppenanlage umfchloffen haben und von ihr 
jtammen die Säulen famt dem Poftament. Davon wiffen wir aber leider gar nichts; 
es ift auch nicht wahrfCcheinlich. Wir können nur fagen, daß man vielleicht fChon 
zu Kurfürft Brendels Zeiten die beiden Säulen anderswoher in unfere Halle ver- 
fette und fie [&hlecht und recht, vielleicht felbft unter Verwendung von Werkftücken 
aus einem ganz anderen Zufammenhang, für ihren neuen Dienft tauglich machte. 
Sockel und Kapitelle find aus rotem Sandftein. 
Das ift es, was ich über das Kapitelhaus fagen kann. Vieles bleibt dunkel, fo z. B. 
auch, ob über der gewölbten Halle noch ein Obergefchoß fich befand. Wahrfcheinlich 
ift das nicht; denn die Südwand des Kreuzgangobergefthoffes ift nach Süden, abgefehen 
von den erwähnten Strebepfeilern, gänzlich ohne Gliederung. Und fo wird man denn 
annehmen dürfen, daß [Chon über den einftigen Gewölben des Kapitelhaufes, ebenfo 
aber dann [päter über deffen flacher Decke nur noch ein Dachraum lag. Auch Bour- 
don deutet nirgends an, daß da oben noch wohnlich ausgeftattete Gelaffe gewefen 
wären. Heute ift das Dach des Kreuzgangobergefchoffes als Schleppdach über den 
Speicher oberhalb der Halle heruntergeführt. Der Raum ift völlig unausgebildet. 
ri ?) Heißt das: an der „oberen“ Schmalfeite des Raums? oder was kann fonft 
damit gemeint fein ? 1:5: 282. 1. 
*) Friedr. Schneider, Karolingifche Refte. Korrefpondenzblatt des Gefamtvereins der deut- 
[chen Gefchichts- und Altertumsvereine XXIII. 1875. S.6f. Schumacher, Kapitäle römifcher 
und frühmittelalterlicher Zeit. Altert. unf. heidn. Vorzeit V. 1908. S. 352 zu Abb. 7. 
   
   
  
   
  
   
    
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
    
  
    
   
    
   
    
  
    
   
  
   
  
  
  
    
   
  
  
  
   
    
    
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.