Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
onach 
terung 
‚ütung 
tigen. 
Hälfte 
chfalls 
(dliche 
diefe 
ember 
Jung- 
n, das 
bung, 
frauen 
Denk- 
hitek- 
ifchen 
Nifche 
chters 
lo De 
p. Für 
ft aus 
lautet: 
laifter 
hwan- 
opf ift 
Zutat. 
Il zu- 
)hans- 
Jahre 
ihren 
Herrn 
ıluß.!) 
ı den 
lien-) 
Auf 
ohan- 
laffen 
latten 
wer 
ıs der 
nung). 
» auch 
ift an- 
ei der 
ıeider; 
Kreuzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 7 425 
aufgelöft werden als Sebaftian Loth Decanus, der bei Joannis II S. 559 als Dekan des 
St. Stephansftiftes (F 1714) angeführt wird. Er war vielleicht der Stifter der beiden 
Figuren für die Altäre. Zu Seb. Loth hatte aber engere verwandtfchaftliche Bezie- 
hungen der Mainzer Bildhauer Franz Matth. Hiernle (f.Schrohe, Auff. und Nachw.S.86 
und 177f.); inihm hätten wir alfo vielleicht den Meifter der beiden Figuren zu fuchen. 
Über beglaubigte Bildwerke Hiernles f. Schrohe a. a. O. Über Sebaftian Loth und fein 
Wirken in St. Stephan vgl. Katholik 1871 I S. 499 f. 
Mit dem Baumftamme mißt das ganze aus einem einzigen gelben Sandfteinblock 
gefertigte Bildwerk 2,65 m in der Höhe, die Figur felbft ift etwas über lebensgroß. Der 
Heilige iftmit den Armen an Aftftümpfe angebunden; von Pfeilen durchbohrt, willeben 
der Körper in fich zufammenfinken. Die jegt verfchwundenen Pfeile waren aus Holz (oder 
Bronze) eingefett, die Löcher dafür find noch erhalten. Baumftamm, Aftftümpfe und 
die an diefen [prießenden vereinzelten Blätter find ftreng ftilifiert, dagegen macht [ich 
bei der Figur felbft eine ftark realiftifche Darftellungsweife geltend, die der Jünglings- 
geftalt etwas geradezu Athletenhaftes gibt (man beachte unter anderem auch den 
Schnurrbart, die ftark gequollenen Adern an Armen und Händen). Diefer ftark ins 
Naturaliftifche gehende Zug wird fChon in dem bei Schrohe a. O. mitgeteilten Auffage 
über den Bildhauer F. M. Hiernle gerade bei diefem Künftler ausdrücklich hervor- 
gehoben, wir finden ihn auch bei der unten (bei Nr. 29) noch zu befchreibenden 
Figur Johannis des Täufers, die zweifellos von derfelben Hand ftammt. Im ganzen 
ift unfer Bildwerk gut erhalten, nur die Nafe ift abgefChlagen, auch fehlen einige 
Finger. Einzelne Bruchftellen find mit Eifenankern verklammert. Die Rückfeite ift 
unbearbeitet, da die Figur, wie f&hon bemerkt, vor einer Altarwand aufgeftellt war. 
    
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
  
    
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
Nr. 7. Grabftein des Domherrn Truchardus von Scharfenftein + 1419. Truchardus v. 
Joannis II S. 394. Bourdon Nr. 9 S. 85. 
Die mächtige Platte lag urfprünglich in der Nikolaus-Kapelle (f. Joannis und Bour- 
don a. a. O.). Sie mift 1,55 x 2,55 m, -befteht aus rotem Sandftein und ift teilweife 
fehr verwittert. Der breite Randftreifen trägt die Infchrift. Innerhalb diefes Rahmens 
ift in flach vertieftem Feld das Bild angeordnet: der Geiftliche fteht barhäuptig, mit 
beiden Händen ein Buch übereck haltend, unter einem Kielbogen, den mit Fialen ge- 
krönte mehrgefthoffige Pfeilerchen tragen. Der Kielbogen ift mit Krabben und einer 
Kreuzblume gefchmückt; ein unten offener Dreipaß ift ihm einbefihrieben, deffen 
Bogen mit Nafen befetst find; die Zwickel zwifchen Kielbogen und Dreipaßbogen 
füllen wiederum Dreipäffe. Oben zwifchen Fialen, Kielbogen und Rand je ein Wappen- 
[child; links: Grün von Scharfenftein, rechts: Stumpf von Waldeck. Die Infchrift (in 
gotifchen Minuskeln) beginnt oben rechts von der Mitte und lautet zum Teil nach 
Bourdon ergänzt: Anno - domini / m? cccc? decimonono » ip/fo » die - sankti. anthonij - 
abbatis » Obiit - | honorabilis - Dominus » Trufchardus | de Scharpenstein canonicus - 
huius » ecclesie »- Cuius - anima » requiefcat - in »- | pace »- Amen. 
Soweit das ftark abgeriebene Relief noch ein Urteil zuläßt, war die Behandlung 
des Gefichts zwar fleifchig lebendig, das Gewand aber von jenem langlinig-geraden 
Fall mit kurzen Umknickungen unten, wie er uns in dem Bild des Erzbifthofs Konrad 
von Weinsberg entgegengetreten ift (f. oben S. 244). Die Arbeit war immerhin von 
mittlerer Güte. Es würde fich lohnen, einmal der Entwickelung der gotifchen Archi- 
tektur- Umrahmungen oder „Gehäufe“ im Hinblick auf den belgifch-englifchen Ein- 
fluß, der fich ja auch in ähnlichen Gebilden innerhalb der Miniatur- und Glasmalerei 
zeigt, nachzugehen. Wir haben allein im Dom eine ganze Reihe folcher Denkmäler, 
die zu vergleichender Betrachtung herausfordern. 
Scharfenftein 
   
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
    
   
   
   
   
   
  
    
  
   
   
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.