Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
s folche 
unferer 
ang des 
ıgeführ- 
und 76. 
“rwähnt 
: AUFF 
au-ufin- 
ere mit 
erfchrift 
t, eben- 
richtet: 
+ 1683. 
. Bour- 
rbenen 
ıd zwar 
in zwei 
sit. Das 
er letzte 
nochen 
ı Lohr; 
2. von 
ymnich. 
e Bour- 
lich ab- 
daß er 
‚42 be- 
len des 
mmen). 
Iers zu 
. 893 f. 
ich eine 
Fall 
lautete 
milleno 
oannes 
udenus 
haeres. 
n. Die 
rsbach 
4 iM 
Mörder 
gelingt 
Mord- 
  
2 Tee ea 
Kreuzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 10 429 
Nr. 10. Denkmal dreier Herren von Trohe Georg, Johannes und 
Philipp —. Bourdon S. 202. Gudenus II S. 883 ff. 
Bourdon muß das Denkmal nahe derfelben Stelle gefehen haben, die es heute ein- 
nimmt; ganz diefelbe Stelle kann es aber nicht gewefen fein, da er erwähnt, es be- 
finde fich unmittelbar unter einem kleinen Holzepitaph mit einem Ecce Homo. Es 
ift 90 cm breit und 1,92 m hoch. Die Steinart läßt fich des dick aufliegenden Anftrichs 
und der vielen Ergänzungen wegen nicht überall mit Sicherheit feftftellen. Die Archi- 
tektur ift wenigftens teilweife aus Sandftein, das Hauptrelief ift aus Tuff. Es fehlen 
der unterfte Teil der Konfole und im Relief der linke Arm des Johannes. Ergänzt 
(in Gips) find vor allem die Köpfe und Hände der drei knieenden Figuren, auch fonft 
noch mehrere Köpfe und Kleinigkeiten im Hauptbild; ferner die Säulen u. a. m. Der 
heutige Anftrich ift nicht alt. Urfprünglich war das Ganze ficher reich in Farbe gekleidet. 
Über einer mit Fruchtbündeln und feinen gewellten Bändern, mit Cherubim und 
einer gehörnten Maske (in der Mitte) gefchmückten Konfole erhebt fich der Sockel, 
deffen Vorderfeite die Infchrift einnimmt, während die Seiten Löwenmasken in Roll- 
werkrahmen zieren. Darauf erhebt fich ein Gehäus: kannelierte Pilafter rahmen ein 
Reliefbild und tragen ein Gebälk, in deffen Fries eine Kartufche mit Infhrift figt. 
Rechts und links ift das Gebälk kräftig vorgekröpft und von freiftehenden korinthifchen 
Säulen unterftügt, deren unterer glatter Teil wiederum dicht mit feinen Gehängen 
ausgeftattet ift, während der Oberteil kanneliert ift. Diefer Aufbau trägt einen ein- 
fachen Giebel, in deffen Feld das Wappen derer von Trohe erfcheint. Das Hauptrelief 
ftellt die Taufe Chrifti durch Johannes in reicher Landfchaft dar. Vorn unten knieen 
von links nach rechts in abnehmender Größe die beiden Domherren — der Stifter 
Philippus und fein Bruder Georg — fowie der jüngfte der drei: Johannes. Diefe 
Namen gibt uns die Infchrift, die — in zierlichen Kapitalen gehauen -- lautet: 
D:O:M: ET STEMMATE ET VIRTVTE VERE NOBILIBVS JVVENIBVS GEORGIO 
A DROHE | HVIVS AEDIS CANONICO : ET JOANNI FRATRI : INSPERATO - PRAEMA- 
TVROQVE FATO 26 : MARCY: A° 1546 : VNA EXTINCTIS SPLENDORE ET | MAGNI- 
TVDINE ANIMI PRAESTANS : D: PHILIPPVS A DROHE : HVIVS ET | DIVI ALBANI 
ECCLESIARVM CANONICVS HOC MONVMENTVM VIVVS | FRATRIBVS - SIBIQVE 
NATVRAE DEBITVM SOLVENTI : FIERI CVRAVIT: OBIJT ANNO | 1596 : DIE : 6 DE- 
CEMBRIS : QVORVM ANIMAE SIMVL GAVDIIS CONSOLENTVR AETERNIS. Oben 
im Fries über dem Relief lieft man: MORS VLTIMA LINEA RERVM. Bourdon führt vier 
Wappen an: Trohe, Kruck (Krieck) von Altheim, Küchenmeifter von Gambersg, Seins- 
heim. Erhalten ift nur das fChon genannte Trohefche Wappen im Giebel des Denkmals. 
Entjtanden ift das Werk ficher nach 1546, dem Todesjahr der beiden zuerft ver- 
jtorbenen Brüder. Wenn man das „vivus fieri curavit“ der Infchrift wörtlich nimmt, 
fo hätten wir in dem Todesjahr des Beftellers 1596 ein Datum, vor dem die 
Arbeit ausgeführt fein müßte. Dagegen fpricht nicht die letzte Zeile der Infchrift, die 
eben den Todestag felbft gibt, denn offenbar ift fie nachträglich hinzugefügt, in das 
fertige Werk eingehauen worden: fie ift nicht nur kleiner, fondern auch im Charakter 
anders, etwas unregelmäßiger gehalten. Nun ift die Spanne von 1546 bis 1596 recht 
groß. Aber der Stil des Denkmals verengt fie; es ift föhwerlich lange vor 1590 ent- 
ftanden, Die feingliedrige, die Flächen dicht füllende Dekoration erinnert an den 
Schmuck des Denkmals des Domherrn Rupert Rau von Holzhaufen im Dom (f. oben 
S. 279f. und Tafel 55). Auch der Gegenfag eines fehr fein geriefelten Übergewands 
und eines derberen in großen Falten unten umgelegten Hauptgewandes kehrt ähnlich 
dort wieder. Von den Köpfen können wir leider nicht fprechen. Die Stilftufe fteht 
alfo der des Holzhaufendenkmals (nach 1588) nahe. 
   
    
   
   
    
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
   
   
   
   
    
     
   
   
  
     
    
    
   
  
  
    
  
  
     
  
  
  
   
    
    
  
   
   
  
Drei Herrn 
v. Trohe 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.