Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
"als die 
nealogie 
fen. Sie 
vembris 
r huius 
O neben 
er Um- 
+ 1483. 
1,14 m 
ten und 
ler Ecke 
der In- 
‚, Unter- 
r Ecken 
'onberg. 
:: Anno 
Marcus 
tinensis 
is nicht 
auf eine 
nes Zu- 
hen mit 
ann, in 
fehlen. 
'or dem 
ehören. 
k einer 
k einer 
m und 
Zuftand 
ı ift der 
" Denk- 
nn pro- 
ewände 
en vorn 
ı abge- 
Kapitell 
ırt. Ein 
otesken 
riebene 
ugleich 
Kreuzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 20 437 
das Profil des großen unten offenen Dreipaffes, der dem Bogenfeld vorgeblendet ift. 
Den Zwickeln des Dreipaffes find Runde mit Dreipäffen einbefchrieben. Aus der 
Platte des Bogenfeldes fpringt nahe dem unteren Rande mit fünf Seiten eine aus dem 
Achteck konftruierte Konfole vor. Ihren unteren Abfchluß vermittelt mit der Bogen- 
feldplatte eine große von einem Laubkranz umfchloffene Maske, die auch noch auf 
die Unterfeite der Platte übergreift. Der Konfole entfpricht oben im Bogenfcheitel ein 
ebenfalls aus dem Achteck konftruierter Baldachin mit hübfchem Maßwerk in den 
wimpergbekrönten Fenftern. Sein oberer Abfchluß fehlt. Diefe ganze Architektur 
ift einheitlich, aus rotem Sandftein gearbeitet und — heute — mit gelbbrauner Farbe 
dick überftrichen. 
Auf der Konfole unter dem Baldachin fteht eine — zugehörige — Madonnamit 
dem Kind, 1,08 (mit der Konfole 1,28) m hoch, aus einem feinen gelblichen Kalk- 
ftein. Ergänzt find ihre rechte Hand (das gleichfalls neue Szepter ift aus Holz), Zacken 
der Krone, kleinere Stücke am Gewand; am Kind der Kopf und die beiden Füßchen. 
Auch diefe Figur ift entftellend dick gelbbraun angeftrichen. Tafel 81,a. 
Für den Stil find bezeichnend der birnförmige Schnitt des Gefichts mit vollem Unter- 
geficht, diehochgeföhwungenen flachen Augenbogen, die niedlichen, aber vollen Formen 
von Nafe, Mund und Kinn, das maffig zufammengenommene, nicht plaftifch gegliederte 
Haar, in deffen Oberfläche dann allerlei Lockengekräufel flach eingegraben ift. Im 
Gewand beherrftht den Gefamteindruck der eng und flach um den Oberkörper gezogene 
Mantel, deffen eines Ende aufgenommen und ziemlich ftraff wie eine Schärpe von rechts 
unten nach links oben herumgelegt ift, um über den rechten Unterarm herabzufallen. 
Diefes Motiv verdeckt völlig den oberen Verlaufder Diagonalfalte zwifchen den Beinen. 
Von einer einheitlich kalligraphifchen Durchbildung der ganzen Figur ift alfo keine 
Rede mehr: die Motive durchkreuzen einander und gewinnen felbftändiges Leben. 
Nimmt man dazu die erwähnte, fleifchige, lebendige Bildung der Gefichtsoberfläche 
und beobachtet man endlich, daß die linke Hüfte nicht nur nach rechts, fondern auch 
kräftig nach vorn ausgefchwungen ift, fo wird ganz deutlich, daß wir ein Werk vor 
uns haben, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entftanden fein muß. Im 
übrigen ift die Madonna wie das ganze Portal ein erfreuliches Denkmal feiner Zeit, 
die als eine Zeit des Übergangs freilich mehr gefchichtlich intereffante, als unmittelbar 
eindrucksvolle Werke hinterlaffen hat. 
Zum Schluß ift noch die Frage aufzuwerfen, ob diefes unfer Portal identifch fein 
könnte mit dem Portal der Liebfrauenkirche, das ein Stich des Mainzers Karl Matthias 
Ernft feftgehalten hat,!) und das nach Schaab (II S. 142) an der Nordfeite der Kirche 
einen Eingang vom Markt und von der Seilergaffe her bildete. Mir fCheint, man muß 
die Frage verneinen. Denn wenn auch eine Übereinftimmung der beiden Portale in 
einzelnen Zügen nicht beftritten werden foll, fo find doch der Abweichungen zu viele 
und zu wichtige, als daß man an eine Willkür des Stechers oder an Veränderungen 
beim Wiederaufbau der Werkftücke denken könnte. Daß die Gewände-Stäbe auf dem 
Stich polygone Sockel und Kapitelle haben, wäre noch erklärlich: die entfprechenden 
Werkftücke könnten beim Abbruch befchädigt und ausgefthieden worden fein. Aber 
der Stich zeigt vier Gewände-Stäbe und unfer Portal hat nur drei. Überdies hat der 
Baldachin oben im Stich eine andere Gliederung, dem Bogenfeld fehlen die Masken- 
Konfolen, und vor allem hat diefes Bogenfeld einen ganz anderen Figurenfchmuck. 
In unferem Portal aber ift die Konfole für die Marienfigur mit der Bogenfeldplatte 
(famt ihrem Blendmaßwerk) aus einem Stück; und fie zeigt fonft durchaus keine 
‘') Ein Exemplar in der Stadtbibliothek. Vgl. Schrohe, Auff. und Nachw. Mainz 1912, S. 160. 
Madonna mit 
dem Kind 
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.