Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
us Tuff. 
n etwas 
ı einem 
n Orna- 
chteckig 
eben- 
gliedrig 
Szenen 
: gewal- 
vermag 
inz und 
he, fein 
: (Stadt- 
kirche“. 
ı breiter 
o breite 
zerlegt: 
: Pfeiler 
n Sockel 
‚ die die 
lie Frei- 
'en, weil 
hen, um 
in eben- 
fen. So 
ie follte 
einiger- 
zweimal 
hend ift 
en Tiefe 
die vorn 
er obere 
zunächft 
ıit Maß- 
bekrönt. 
blendet, 
los und 
ıweben- 
u, aber 
ıebt [ich 
Flächen, 
| geteilt 
berbaus, 
r Ecken, 
Kreuzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 26—27 443 
an den Pfeilern und ihnen gegenüber an der Rückwand fChlanke Halbfäulen als Dienfte 
mit hohen runden Sockeln und Laubkapitellen. Diefe acht Dienfte tragen vier einfache 
Kreuzgewölbe mit gekehlten Rippen und Laubfchlußfteinen. Auf einer Platte, die den 
Boden der Nifche bildet, alfo in der Höhe der Oberkante des Sockels, liegt in kräftigem 
Relief der tote Chriftus, nimbiert mit Lendentuch und Dornenkrone. 
Die Gefamthöhe ift 3,65 m; roter und grauer Sandftein; an den Fialen, Kreuz- 
blumen, Krabben und Schlußfteinen find Teile in Gips ergänzt. Das Ganze ift grau- 
gelb angeftrichen. Tüchtige Arbeit aus der Zeit um 1420/30. 
Vor Nr. 25 auf dem Fußboden allerlei Architekturrefte, dabei einige Stücke vom 
einftigen Oftlettner des Doms (f. oben S. 159f.). 
Unter Nr. 25 liegt ein Barockengel, 0,97 m hoch, aus weißem Marmor; er 
dürfte von einem Altar oder Tabernakel ftammen. 
Nr.26. Grabfteindes Domvikars Peter Melchr F1487. Bourdon Nr.102S.152. 
Die Platte lag bisher vor der Treppe zur Pforte des Kapitelhaufes; fie wurde im 
Auguft 1918 gehoben und hier aufgeftellt. Sie mißt 1><1,89 m, ift aus rotem Sand- 
ftein und ziemlich ftark abgetreten. Dargeftellt ift auf ihr nur die Geftalt eines Geift- 
lichen mit Kelch ohne jede Umrahmung. Rechts und links vom Kopfe je ein (bürger- 
licher) Wappenfchild; auf dem rechten Schilde läßt fich noch ein hausmarkenartiges 
Gebilde erkennen. Auf dem Rande läuft ringsum in gotifcher Minuskel die Infährift; 
fie lautet, nach Bourdon ergänzt: Anno Domini m cccc 1 xxx » » + die - - » obiit honora- 
bilis dominus Petrus Melchr Vicarius huius ecclesie. Die Platte foll nach Bourdon 
Nachbeftattungen in den Jahren 1505, 1603, 1605, 1634 und 1689 erlebt haben. So- 
weit fich heute noch beurteilen läßt, erhebt fich der künftlerifche Wert der Figur nicht 
über den einer handwerksmäßigen Durchfähnittsleiftung. 
Nr. 27. Standbild desheiligen Bonifatius (Phot. Neeb). Auch diefe Figur 
foll wie die des heiligen Sebaftian (Nr. 6) und die Johannis des Täufers (bei Nr. 29) 
aus der Stephanskirche ftammen, aus der fie vermutlich bei der „Säuberung der Kirche“ 
durch Baurat Dr. Fr. Geier im Jahre 1858 entfernt wurde. „Die wenigen Denkmäler 
zu Ehren des heiligen Bonifaz und des heiligen Willigis, welche zwar fehr groß und 
maffenhaft, aber ohne Kunftwert waren, verföhwanden ebenfalls aus dem Chor und 
gaben dafelbft mehr Raum“, berichtet Fr. Schneider (Wagner-Schneider, Geiftliche 
Stifte II S. 413 unten) aus den handfhriftlichen Aufzeichnungen Geiers. 
Die 2,30 m hohe Figur aus weißem Sandftein von mächtiger Wirkung ift aus einem 
Blocke gehauen. Die Rückfeite ift flach gearbeitet, die Figur muß alfo an einer 
Wand oder in einer Nifche geftanden haben. Der Heilige ift in voller bifchöflicher 
Tracht dargeftellt. In der linken Hand hält er den (jet verfchwundenen) Bifchofsftab, 
mit der rechten das Meßbuch. Diefes zeigt eine [{hmale Durchbohrung, durch die das 
(jest ebenfalls verfchwundene) Schwert gefteckt war. Stola und Saum des Mantels 
find mit Bandelwerkmufter verziert. 
In ihrem Aufbau zeigt die lebhaft bewegte Figur fcChon die ausgefprochene S-Kurve. 
Ungemein lebhaft ift auch das Gewand behandelt: fcharfkantig brechen die Falten, 
wild flattert der Zipfel des Mantels quer über die Oberfchenkel hin. Einzelheiten, wie 
die in fteillem Bogen [Charf hochgezogenen Augenlider und die Haarbehandlung, vor 
allem aber der auf monumentale Wirkung berechnete Aufbau der Figur weifen auf 
nähere VerwandtfChaft mit den beiden anderen Figuren aus der Stephanskirche, dem 
heiligen Sebaftian und Johannis dem Täufer. Die Archivalien der Stephanskirche, 
fowie der Vergleich mit verwandten Figuren an Mainzer Häufern geben vielleicht 
nähere Auffchlüffe über den Meifter und die Entftehungszeit unferer Figur. 
Barockengel 
Peter Melchr 
Bonifatius 
  
  
  
  
  
    
  
  
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
    
   
    
   
   
    
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
   
    
    
   
   
    
   
   
   
   
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.