Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
eiten- 
st.. In 
innere 
Stäben 
dachin 
je ein 
Laub- 
‚werk, 
wo fie 
erhebt 
infach 
ft nach 
ift im 
ückter 
Kelch, 
1einen 
feines 
nten): 
roßen 
+ 
rertru- 
Iecnon 
Amen. 
uralis- 
ın vgl. 
n ganz 
1498. 
S: 
n dem 
al des 
andete 
l oben 
heute 
n vom 
f einer 
trug. 
fe der 
Kreuzgang, Denkmäler: Südflügel Nr. 36 449 
Figur, kleine Teile an den Fingern, am Kelch, größere und kleinere auch am Gewand 
und namentlich am Baldachin. 
Vom Rahmen ift feitlich und oben nur eine fihmale ebene Leifte fichtbar. Sie ift 
nach innen abgefchrägt. Dann fpringt der Rahmen innen in einer tiefen breiten Kehle 
zurück, um mittels einer kleineren den Anfchluß an die Grundfläche zu gewinnen. 
Zwifchen den beiden Kehlen erhebt fich auf zierlichem Sockel beiderfeits ein dünner 
Stab, der mit einem hohen, mehrfach gegliederten Kapitell den Baldachin aufnimmt. 
Den Baldachin bilden drei mit einfachen Nafen befegte Spitbogen zwifchen zweiteiligen 
fialenähnlichen Stäben, die der gefchloffenen Fläche über den Spigbogen vorgeblendet 
find. Zwifchen diefe Stäbe find drei weitere Spisbogen umgekehrt von oben nach 
unten eingefett. Ihre Spigen treffen mit den Spigen der unteren Bogen zufammen, 
[fo daß nun — anders ausgedrückt — ein Syftem von zwei ganzen und zwei halben 
durch fenkrechte Stäbe geteilten Kielbogen entfteht, die als folche auch durch Krabben- 
befag kenntlich gemacht find. Der ganze Baldachin fehwingt fanft vor, fo daß die 
inneren Stäbe in die äußere Rahmenleifte, die äußeren in die Kehle dahinter laufen. 
Unter dem Baldachin fteht der Domherr im Chormantel; den Kopf bedeckt das Birett. 
Seine beiden Hände halten den Kelch. 
Wappen find nicht mehr vorhanden; Bourdon nennt an erfter und zweiter Stelle 
zutreffend Ehrenberg und Gemmingen. Das dritte Wappen konnte er nicht mehr be- 
fiimmen: es müßte Dottenheim gewefen fein; als viertes nennt er richtig Sickingen. 
Die verfchwundene Infchrift lautete nach Bourdon: Anno domini m ccece xeviü 
die x mensis januarii obiit venerabilis dominus Gerhardus de Erenberg scholasticus 
et canonicus huius inclytae ecclesiae Moguntinensis, cuius anima in pace quiescat 
perpetua amen. 
Der Stil des Denkmals ift [c&hon wiederholt richtig in Beziehung zu den Arbeiten des 
Adalbertmeifters und zu dem Heiligen Grab im Dom gebracht worden. Aber gerade 
hier wird deutlich, daß die Gruppe diefer Werke kaum einer und derfelben Werk- 
jtatt, ficherlich nicht einem und demfelben Meifter zugefchrieben werden kann. Während 
wir nämlich ihren Stil noch nach 1500 feingliedrig und vielbrüchig, in den Köpfen 
[&harf gefChnitten, hager und asketifch z. B. in dem Martinus der Sakriftei (f. oben 
S. 347) lebendig finden, herrfcht in unferem Denkmal fchon eine vollere, [chwerere 
Weife. Diefes fleifchige, großformige Geficht, diefes Gewand, das nicht mehr dünne, 
röhrenartige Stege auf flachem Grund zeigt, fondern vollere, rundere, mannigfaltiger 
brechende Falten, fie weifen deutlicher auf das neue Jahrhundert hin. Eine ftärkere 
Vitalität [pricht fich aus, ein gefteigertes Lebensgefühl, ein Sinn für Größe und Wucht, 
wie er dem Meifter des Breydenbach und des Martinus der Sakriftei z. B. nicht eigen 
war. Kurzum, es gilt innerhalb der Gruppe allmählich die Unterfchiede zu erkennen. 
Es wird fich zeigen, daß wir nicht nur nach Entwickelungsftufen zu trennen haben, 
[ondern auch nach Meifter-Perfönlichkeiten. Eine folche befondere, wie mir f[cheint 
wohl faßbare Künftler-Individualität haben wir hier vor uns, einen Meifter des Über- 
gangs, der zwifchen dem Schulhaupt jener älteren Gruppe und Backoffen zeitlich mitten 
inne fteht. Im übrigen ift die Arbeit keineswegs von allererfter Feinheit. 
Nr. 36. In der Ecke des Süd- und des Oftflügels ein gotifcher Taufftein, 
achtfeitig, I m im Durchmeffer, aus grauem Sandftein. Der Fuß ift neu. An den acht 
Seiten oben ein gotifcher Bogenfries in rechteckiger Umrahmung. Die nafenbefetten 
Bogen und die Rahmenleiften zwifchen ihnen enden nach unten in Lilien. Das 
eigentliche Becken ift kreisrund. Der Stein foll aus der Stephanskirche ftammen. Er 
gehört wohl noch dem 14. Jahrhundert an. 
Taufftein 
    
   
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
  
   
   
    
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
    
   
  
   
   
    
   
   
  
    
  
   
   
  
   
  
EEE VRR 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.