Full text: Der Dom zu Mainz (B, [2], Band 2, Teil 1)

   
tektur- 
1: Der 
treten. 
zu be- 
[Chnitt- 
‚erauht 
e Mef- 
daf fie 
kfimile 
4 
u .n « 
v 
vs 
etwa 
1:16 
us | de 
1740. 
Bl ur- 
.-Den 
diefem 
'appen 
ne das 
ıgrecht 
rhangs 
r Dra- 
ka.O, 
ıheim 
ns von 
2,35 m 
ınvoll- 
Typus 
g (Ge- 
achen, 
it ein- 
ın der 
jerheit 
HEIM. 
SCAT 
‚ eins 
ıderen 
rotem 
in der 
üblichen Darftellung mit dem Haupte in der Hand. Gute Werkftattarbeit aus dem 
erjten Viertel des 18. Jahrh. (vgl. das Bandelwerk auf dem Mittelftreifen der Kafel). 
Bodmann hat feinem Exemplar des Joannis II S. 719 eine von feiner Hand her- 
rührende Skizze einer Albansfigur eingeklebt, die offenbar nach unferem Stand- 
bilde angefertigt ift. Nach der Beifchrift befand fich die Figur zur Zeit, als die Zeich- 
nung angefertigt wurde (22. Juni 1801), im Garten der Kapuziner. Daß die Figur 
ihren urfprünglichen Pla im Kapuzinerklofter gehabt habe, ift kaum anzunehmen. 
Viel wahrfcheinlicher ift, daß fie aus der im Jahre 1684 errichteten, bei der Be- 
lagerung 1793 zerftörten kleinen Albanskapelle auf dem Albansberge ftammt. Von 
hier wird fie (vielleicht zufammen mit den Reften des jüngften Gerichtes vom ehe- 
maligen Weftlettner des Domes oder mit dem karolingifchen Denkftein, f. oben bei 
Nr. 67) zunächft zu den Kapuzinern und von hier in den Kreuzgang gekommen fein 
(f. Mzr. Ztfehr. XI. S. 41 Sp. 1). 
Nr. 76. Diakon, ein Lefepult haltend, fogenannter Atmann. Falk, Der Amann 
in mittelrheinifchen Kirchen in den Gefchichtsblättern für die mittelrheinifchen Bis- 
tümer I. S. 12f. Phot. Kroft. 
Die Figur ift 1,71 m hoch, aus grauem Sandftein. Sie ift ftark verwittert und an 
Ecken und Kanten, befonders auch unten herum beftoßen. An beiden Seiten ift von 
unten herauf ein 83 cm hoher Falz eingearbeitet, der offenbar zur Befeftigung des 
Bildwerks an einer Fußplatte mittels Eifenfchienen beftimmt war. Diefer Agmann 
der Name ift noch nicht erklärt — ftammt nach Falk aus dem Klofter St. Jakob und 
befand fich fthon 1884 im Garten des Domkreuzgangs. Seither kam er an.feine 
heutige gefchügtere Stelle beim Ausgang nach dem Garten des Kreuzgangs. Es ift 
eine derbe, handwerksmäßige Arbeit des fpäteren 15. Jahrhunderts. 
Über die romanifche Konfole, auf der der Atmann fteht, f. oben S. 469 bei Nr. 61. 
Nr. 77. Grabplatte des kurpfälzifchen Oberften Grafen Franz Grafv.Werby 
Carlvon Werby (Wrtby) + 1703. 
Die Platte lag urfprünglich im Oftchor in der zweiten Reihe, wo fie auch Bourdon 
und Gudenus II S. 844 verzeichnen (f. Schneider, Gräberfunde S. 30 Anm. 46). Sie 
war bereits im Jahre 1868 in den Kreuzgang verfett worden. Rechteckige Platte aus 
‚[hwarzem Marmor, 2,07 m hoch und 1,01 m breit. Die obere Hälfte nimmt das von 
einem länglichen Vierpaß umrahmte Vollwappen des Verftorbenen ein (Schild: 21 
Hirfchgeweihe; als Helmzier ebenfalls ein Hirfchgeweih). Unter dem Wappen fteht 
in einer Kartufche mit gefchweiftem glatten Rahmen die Grabföhrift. Ringsum läuft 
auf dem Rande ein mit Bändern umfchlungenes ftraffes Gewinde aus Eichenlaub, wie 
es ähnlich auch im gleichzeitigen Mainzer Stuckornament auftritt. 
GARTEN DES KREUZGANGS 
Nr. 78. Grabftein des Domdekans Rudolf, genannt Loffe 7 1364. Rudolf Loffe 
Joannis II S. 301. Bourdon S. 74. Gudenus II S. 859. Zur Perfönlichkeit vgl. 
Priefack und Schwalm, Das Conzeptbuch des Rudolf Loffe, Weftdeutfche Zeitfchrift 
VIII S. 81ff. 
Die gewaltige Platte lag vordem in der Michaelskapelle des Domes (f. oben S. 230 
K VIII/IX); fie ift 1,57 m breit und 3 (!) m hoch, aus graurotem Sandftein. In der 
oberen Rahmenleifte ift rechts von der Mitte ein Flickftück eingefett; der Stein ift 
ftark abgetreten. 
Die Darftellung folgt genau dem Typus des Grabfteins Nr. 74; nur ift die Arbeit 
beträchtlich flacher. Der Geiftliche trägt die Mitra und hält den Kelch in beiden Händen. 
Kreuzgang, Denkmäler: Oftflügel und Garten Nr. 76--78 479 
Lefepult 
     
   
   
   
   
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
    
   
  
  
  
   
    
  
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
    
   
   
  
   
  
  
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.