Tr Tg
cz
eg ' ee
518 Verzeichnis der Tafeln
Tafel 30: Gotifche Portale im Weftbau des Domes: a. Portal im füdlichen Querhausflügel,
b) Portal in der Nordkoncha des Chores.
Tafel 31: Portal vom Spital zum Heiligen Geift, jest im nördlichen Dom-Querhausflügel.
Tafel 32 (Doppeltafel): a—l. Schlußfteine im Weftbau und in den gotifchen Kapellen.
Tafel 33: Refte vom einftigen Weftlettner im Dome: a. Der Weltrichter, b. Selige und Ver-
dammte, c. Unterfeite der Konfole von a.
Tafel 34: Nördliche Nifche im Weftchor und Figuren aus den beiden Nifchen im Weftchor.
Tafel 35: Refte vom einftigen Oftlettner des Domes: a—b. Stügen, c. Kapitell von b, d. Kapitell-
bruchftück, e—g. Köpfe.
Tafel 36: Altar St. Petri ad vincula, auch Bartholomäus-Altar genannt (Naffauer Altar).
Tafel 37: Altäre: a. der St. Viktor- (von Ried’fchen), b. St. Magnus- (Baffenheimer) und
c. St. Johannes- (Fürftenberger) Kapelle.
Tafel 38: Kruzifix Rauchmüllers vom ehemaligen Barbara-Altar.
Tafel 39: a. Figuren vom Altare der Marienkapelle, b. heutiger Altar der Barbarakapelle.
Tafel 40: Mittelreliefs: a. des Naffauer Altares, b. des Baffenheimer Altares.
Tafel 41: a. Greiffenklauer-, b. Saulheimer-, c. Laurentius-Altar.
Tafel 42: Altar der Allerheiligenkapelle (Scharfenfteiner Altar).
Tafel 43: Das Taufbecken des Meifters Johannes vom Jahre 1328; Weihwafferbecken. beim
Eingang vom Markt aus,
Tafel 44: Das Chorgeftühl im Weftchor: a. Blick gegen Südoften, b. Blick gegen Südweften.
Nach den Lithographien von Chapuy (Zuftand vor 1862).
Tafel 45: Chorgeftühl im Weftchor: a. Blick gegen Weften, b. Teilftück vom Nordflügel.
Tafel 46: a. Faftrada-Denkmal nach einer Lithographie von 1829, b. Kopf Siegfrieds III (von
Eppftein), c. Gerhards Il (von Eppftein).
Tafel 47: a. Erzbifchof Siegfried III, b. Peter Aichfpalt, c. Matthias von Bucheck.
Tafel 48: a. Erzbifchof Adolf I von Naffau, b. Rahmenftück vom Denkmal Theoderichs von
Knebel, c. Platte vom einftigen [og. Grab des Bonifatius.
Tafel 49: a. Erzbifchof Johann von Naffau, b. Erzbifchof Konrad von Weinsberg, c. Erzbifchof
Konrad III Rheingraf von Daun.
Tafel 50: a. Erzbifchof Diether. von Ifenburg, b. Dekan Bernhard von Breidenbach, c. Admi-
niftrator Adalbert von Sachfen.
Tafel 51: a. Kurfürft Berthold von Henneberg, b. Kurfürft Uriel von Gemmingen, c. Kurfürft
Jakob von Liebenftein.
Tafel 52: Grabplatten der Kurfürften: a. Albrecht von Brandenburg, b. Berthold von Henne-
berg, c. Wolfgang von Dalberg.
Tafel 53 (Doppeltafel): a. Kurfürft Albrecht von Brandenburg, b. Kurfürft Sebaftian von
Heufenftamm, c. Kurfürft Brendel von Homburg, d. Kurfürft Wolfgang von Dalberg.
Tafel 54: a. Denkmal der Familie Brendel von Homburg, b. Denkmal der Domherrn von
Walbrun und Mosbach von Lindenfels.
Tafel 55: Denkmal des Domherrn Rupert Rau von Holzhaufen.
Tafel 56: a. Denkmal der Familie von der Gabelent, b. Propft Georg von Schönenburg,
c) Domherr Wolfgang von Heufenftamm.
Tafel 57: a. Domherr Wennemar von Bodelfchwingh und Ölberg, b. Kurfürft Lothar Fried-
rich von Metternich zu Burfcheid, c. Denkmal zweier Domherrn von Bocholt.
Tafel 58: a. Kurfürft Damian Hartard von der Leyen, b. Landgraf Georg Chriftian von
Heffen, c. Kurfürft Anfelm Franz von Ingelheim.
Tafel 59: Denkmal des Dompropftes Heinrich Ferdinand von der Leyen.
Tafel 60: a. Reichsgraf Karl Adam von Lamberg, b. Dompropft Hugo Wolfgang von Keffelftatt.
Tafel 61: a. Dompropft Chriftian Rudolf und Großhofmeifter Johann Philipp von Stadion,
b) Domherr 'Karl Kafpar Wilh. von Gymnich, c. Kurfürft Joh. Philipp von Schönborn.
Tafel 62: a. Kurfürft Philipp Karl von Elt, b. Dompropft von Breidbach-Bürresheim, c. Kur-
fürft Johann Friedrich Karl von Oftein.
Tafel 63: a. Domdekan Georg Adam von Fechenbach, b. Domkantor Karl Franz von und zu
Franckenftein, c. Domkapitular Johann Philipp von Greiffenklau.
Tafel 64: a. Die Auferweckung des Lazarus, b. St. Dionyfius, c. Chriftus und Thomas.
Tafel 65: Grablegung (Heiliges Grab) und Mittelftück des Altares aus der Karmeliterkirche.
Tafel 66: Sacrarium (Schagbehälter) in der Sakriftei des Kurfürften Berthold von Henneberg.
Tafel 67: a. Martinusgruppe vom Sacrarium in der Sakriftei, b. Martinusrelief im Kreuzgang.