Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

    
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
   
   
  
  
   
   
  
    
    
    
   
  
  
  
     
  
    
   
  
  
    
    
  
  
  
    
    
SCH“ 
gen- 
Vor- 
\luss 
eine 
ein- 
ER 
eise 
mit 
sei. 
uch 
viel 
16. 
)rte 
ınd 
bey 
lem 
deı 
alb 
in 
‚ 
BÜDINGEN MIT GROSSENDORF 101 
Das Hauptgesims deutet, staffelartig im Äussern, diesen Zusammenhang an. In 
der Mitte der Brustwehr springt über dem Thorbogen eine Senkschärte in Form 
eines dreiseitigen, unten offenen Steingehäuses vor, an dessen mittlerer Brüstungs- 
tafel man die Jahreszahl 1505, darüber die Wappenschilde des Erbauers, Ludwig II. 
und seiner Gemahlin Maria, mit den ysenburgischen Querbinden und dem nassau- 
schen Löwen (wie in Fig. 32, S. 67) bemerkt. Den Verschluss der 3,5 m weiten, 
4,5 m hohen Thoröffnung bildete nach aussen eine Zugbrücke, nach innen ein 
Drehthor, und die nötigen Vorrichtungen für beide sind noch deutlich wahrnehmbar. 
An dem zur linken Seite vom Thoreingang stehenden Turm ist ein kleiner Wacht- 
erker mit Guckfenstern für den Thorhüter ausgekragt. Die Leibung der reich 
gekehlten Spitzbogenöffnung wurde schiefwinklig, der Wendung der Strasse ent- 
sprechend, abgeschrägt. Aus gleichem Grunde stehen die beiden Treppentürmchen, 
die an der Stadtseite der Türme vorgelegt und emporgeführt sind, in verschiedenen Ent- 
fernungen von der senkrecht zur Schauseite des Thores gerichteten Mittellinie des Baues. 
Die Türme waren durch Balkenlagen, deren Auflager die Mauerabsätze im 
Innern bildeten, in drei Geschosse, von 3,5 bis 4,0 m lichter Weite und 2,5 bis 
2,8 m Höhe, geteilt; jedem derselben entspricht eine Reihe von Schiessscharten, 
hinter denen ebensoviele feste gewölbte Kammern in den 1,5 Meter dicken 
Mauern angebracht sind. Das oberste Geschoss ist mit einem starken Gewölbe 
überspannt, das innerhalb des durch den oberen Wehrgang gebildeten Ringes in 
Gestalt eines äusserlich sichtbaren Kuppeldaches emporragt. Die Steine der ein- 
zelnen Ringschichten, welche mit Versetzzeichen versehen und durch eiserne 
Klammern verbunden sind, überdecken sich. 
Mit ähnlich geschwungenen steinernen Dachhauben, deren niedrige Form mit 
dem wagrechten Abschluss des ganzen Bauwerks vollkommen im Einklang steht, 
sind die beiden Treppentürmchen abgedeckt. Die Wendelstiegen derselben dienen 
zur Verbindung der drei Geschosse und des oberen, gemeinschaftlichen Umgangs 
der Türme. Das sich hier ansammelnde Regenwasser fliesst in steinerne, am Fuss 
der Brustwehr angebrachte Rinnen, und von da in die am Hauptsims auskragenden 
  
    
  
  
Wasserspeier. An den Mass- 2 3 4 5 6 7 8 9 
werksplatten der Brustwehr, s/ 1 NL A 1 j 
; | =. oa = | IS, Jl ec =P 
an den Werkstücken der YV ı\l N, W | INS | 
N \ IN] 4A 1.8] A 
5 A \ N JA | N 
Dachhauben, Simse, Bogen 7 Be N 
u.s. w. kommen die nebenstehen- 10 11 12 13 PA UTS 16 17 18 
den, auch an den Türmen IX und X, h > ni N n Bee 
sowie an anderen ungefähr eleich- N) | \ EN ZN | 
oO oO J l | | 4 | | 
zeitigen Bauwerken Büdingens beob- s — UN. + N —— 
achteten Steinmetzzeichen I—7 und I10—17 vor. 
Mauern, Thor und Türme erscheinen in der altertümlichen, satten Färbung, 
die der rote Sandstein, aus dem sie hergestellt sind, im Lauf der Jahrhunderte 
annimmt und die durch das tiefe Grün der Bemoosung und der emporrankenden 
Schlingpflanzen noch gehoben wird. Diese Kette fester Bauwerke nebst den da- 
hirter emporragenden Höhenzügen um Büdingen gewähren ein Gesamtbild von 
äusserst malerischer Wirkung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.