er
rk,
in
en
ch
Ibe
EN
In
GV
ET),
DÜ:
Fr;
)
, 5
EDEN
GEEHRT
BÜDINGEN MIT GROSSENDORF 105
und anderen ausgekragten Werkstücken erhalten, von dem Thor selbst stehen noch
die in den Turm einbindenden Mauerteile, Gewändquader mit Eckprofil und
abgeschrägter, der Strassenrichtung folgenden Leibung der Thoröffnung; letztere
war mit in Pfannen laufenden Thorflügeln verschlossen. An der südlichen, gegen den
tiefen Graben gerichteten Mauer sind mehrere, mit deutlichen Zeichen einstiger
Anbauten versehene Stücke zu unterscheiden. Ein solcher Anbau ist das » Betzenloch«,
ein ganz aus (uadersteinen hergestellter, kleiner Raum, 2,ı m lang, ı,2 m breit
und 7,7 bis 1,9 m hoch im’ Licht, der: als Gefängniszelle diente; durch "eine
niedere Thüre von 1,23 m Höhe zugänglich war und nur durch 'ein darüber
angebrachtes, vergittertes Guckloch von etwa I Fuss im Geviert Licht und Luft
erhielt. Ein ähnliches »Betzenloch« befand sich bei der Unterpforte. Eine Thüre
ın der Mauer nächst dem Turm führt ins Freie.
14
L
TER a TR
12.50
Fig. 55. Düdingen. Schiessscharten der Stadtmauer.
Die Oberpforte war bis ins zweite Jahrzehnt des jetzigen Jahrhunderts mit
einer »Hommay« versehen, d. i. eine Umfriedigung, gebildet durch eine hohe
Mauer mit äusserstem Thor nach der Strasse zu und einer kleinen Thür nach
dem Berge hin.*)
Graf Wolfgang Ernst befahl 1619 wegen der Kriegszeiten unter anderen Massregeln zur
bessern Befestigung der Stadt am Ober- und Unterthor eine Hommay anzulegen. Eine solche
bestand auch am Mehlthor, denn 1688 waren »ahn die Hameyen**) vor dem Mehlthor 2 Flügel
zu machen«.
Die bauliche Anlage und Formbildung des Turmes am Küchenbach stimmt
im ganzen überein mit denen der vorher beschriebenen anderen Rundtürme; er
unterscheidet sich von diesen nur dadurch, dass das Türmchen der zugehörigen
*) Meyer, Gesch. d. Stadt u. Pfarrei Büdingen S. 73.
K\ RT g k F - ge 7, N “ T >
) Hameit, homeyde, homeide u. s. f., mittelhochdeutsch hamtt, bedeuten Umgränzung, Umzäunung, Verhau
ichjiach- h N, . . 5 f
Schlagbaum u. dergl. In der Darmstädter Stadtrechnung von 1680 heisst »Hommey« das neu von
verfertigte,
Eichenholz
äusserste Thor an der neuen Pforte.
Turm am
Küchenbach