Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

   
der 
zten 
inen 
Igen 
ZU 
eine 
seite 
den 
‚Holz 
ahr- 
rden 
ücke 
oder 
ehe- 
888 
den. 
stellt 
ı ZU 
war 
r der 
BÜDINGEN MIT GROSSENDORE 107 
Die jetzige Brücke trägt an der Stromseite des Mittelpfeilers eine Steintafel 
mit der Jahreszahl 1786 und einer halb verwitterten Inschrift. 
Keine der vorgenannten Brücken ist von baukünstlerischer Bedeutung; nur 
die Lohstegbrücke, welche in nächster Entfernung von der Stadt die beiden Ufer 
des Seemenbachs, da wo das Bett desselben sich erweitert, mit einander verbindet, 
ist in dieser Hinsicht einigermassen bemerkenswert. 
Der »Steg bei der Lohemule« war 1595 »verfaulet und eingefallen«; infolge dessen waren 
»albereit ettliche Personen der endts herabgefallen«. Wegen Wiederaufrichtung des Stegs, der 
damals aus Holz gewesen zu sein scheint, fanden in diesem und in den nächstfolgenden Jahren 
längere Verhandlungen zwischen der Stadt und den Grafen Heinrich und Wolfgang Ernst von 
Ysenburg und Büdingen statt. 
Erst zu Anfang des 17. Jahrhunderts wurde an dieser Stelle eine hübsche, 
steinerne Brücke erbaut, die heute noch steht. Sie überspannt den Wasserlauf in 
drei Bogen, deren zwei Mittelpfeiler auf der Stadtseite reicher gegliedert und an 
dem oberen Sporn mit vertieften Füllungen versehen sind. In dem Mittelrund der 
Füllungen bemerkt man verwittertes Schmuckwerk und an dem einen Pfeiler über 
dem Kreis die Schriftzeichen F.B unter demselben die Jahreszahl 1617. 
Sowohl Neustadt wie Altstadt müssen von Anfang an mit Brunnen versorgt 
gewesen sein. Eine alte Brunnenstube mit der Jahreszahl 1577 ist unter der 
Futtermauer am Gebück noch erhalten. 
Allein schon in den ältesten Stadtrechnungen kommt u. a. »der Born« vor, dem nach Ausweis 
der darauf verwendeten Unkosten das Wasser in regelrecht gedichteten »khuneln« sowie in bleiernen 
»roren« zugeführt wurde. 
Gewiss ist mit diesem Born das alte, gotische Brünnchen am Rathaus gemeint, 
das bereits S. 83 beschrieben wurde: und ohne Zweifel war schon vor seiner, 
1455 erfolgten Errichtung ungefähr an derselben Stelle ein Brunnen vorhanden. 
Auf dem ehemaligen Damm, dem jetzigen Marktplatz, steht ein stattlicher, 
steinerner Brunnen, dessen obeliskartiger Röhrenstock sich über dem Wasserbecken 
erhebt und dessen Grundform sich aus vier Kreisbögen und ebensoviel Hohlkehlen 
zusammensetzt. Ueber dem Gesims des Brunnenstocks ist ein krönender Löwe 
mit Wappenschild ausgehauen, an dessen Fussplatte man Renov. 1728 und darüber 
1754 liest. Am Röhrenstein sind mehrere durch Grafenkrone verbundene Namens- 
züge bemerklich. Nach den obengenannten Jahreszahlen ist der Brunnen zu Anfang 
des 18. Jahrhunderts bereits errichtet gewesen, hat aber im Lauf desselben mehrere 
Wiederherstellungen erfahren. Auch Gestaltung und Gliederung desselben haben 
das Gepräge dieser Zeit. 
Lohstegbrücke 
Rathausbrunnen 
Marktbrunnen 
Der Brunnen in der Neustadt ist gleich den beiden andern aus Stein und Neustadtbrunnen 
stammt nach der daran angebrachten Jahreszahl aus dem Jahr 1786.*) Der Brunnen- 
schaft besteht aus einem Fass mit Deckgesims und einer krönenden, halb lebens- 
grossen männlichen Figur von bewegter, kecker Haltung, zugleich aber von plumper, 
handwerksmässiger Darstellung, die als Abzeichen in der einen Hand die Wein- 
traube, in der andern das Wappen der Stadt hält. 
*%) Der »bronnen vf dem Sandt« kommt schon in den Stadtrechnungen des 16. u. 17. Jahrh. vor. 
   
   
  
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
    
   
   
   
     
    
   
   
  
   
    
    
    
     
  
   
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.