Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

   
ı Mitte des 
)brist (später 
am 10684 in 
Wittwe das 
-Marienborn 
Unter der 
rg-Büdingen 
leiche wegen 
heraus, dass 
gs dagegen 
Oberhoheit. 
en gänzlich. 
e Überreste 
7, »aus der 
len Schräg- 
NeISt De 
Spitzbogen. 
elalterlicher 
hauses der 
ıt nunmehr 
veränderte 
er erhellteı 
lzemporen, 
en Formen 
dem First 
:ntürmchen 
steinernei 
\‚e Glocken 
Letztere 
ie ErÖSSErTE, 
GROSE: 
- TJACO 
nmen worden, 
ENGELTHAL 131 
Ein alter Abendmahlskelch aus vergoldetem Silber ist noch erhalten. Der 
Fuss hat die Formen der Spätgotik, die Cuppa die einer jüngeren Zeit. Am 
Deckel sind die Buchstaben T. B. eingeprägt. 
un 
DR 
Ye. 
ENGELTHAL 
ATHOLISCHES PFARRDORF, 16 km westlich von jüdingen, hiess 
gegen Ende des 13. und zu Anfang des . Jahrhunderts Engildal 
(vallıs angelorum), auch Engeltal, a gegen Ende des 135. Jahr- 
hunderts Engeltail. 
  
Die einzige rechtsgeschichtliche Nachricht über das Dorf Engelthal enthält 
das Altenstädter Mark-Weistum von 14895. Dasselbe bezeichnet die Engelthaler, *) 
zum Unterschied von den Angehörigen der Mark, als »Anstössers. Der Engel- 
thaler Wald und das Kloster gehörten zum Burgfrieden und Bezirk von Höchst 
a. d. Nidder (s. u.), über dessen Gebiet den Besitzern die Ausübung der hohen 
und niederen Obrigkeit zustand. 
Bei dem Mangel an früheren geschichtlichen Nachrichten über Engelthal lässt 
sich mit Sicherheit nur angeben, **) dass das Dorf erst nach dem Kloster entstand, 
sowie dass letzteres auf dem Grund und Boden errichtet wurde, der zur Burg 
Höchst gehörte und vordem gemeinhin Romelingeshusen, nunmehr aber Engel- 
thal hiess. 
Dies erhellt aus der frühesten Urkunde über den Ort, datirt Mai 1268, * 
laut welcher Konrad, Ruprecht und Herden, Gebrüder, Ritter genannt von 
   
‘) 
Buches 
und Ruprecht, Ritter genannt von Karben, Burggraf, 2 fundo attınente castro 
nostro ın hoesten gu vulgo dicebatur Romelingeshusen nunc autem E ngel- 
faul dicitur, ein Frauen-Kloster vom Orden der Cistercienser stifteten und es mit 
allerlei Gütern beschenkten, teils von dem Orte, auf dem das Kloster gegründet 
wurde, teils von dessen näherer und fernerer Umgebung. 
Durch mannigfache Schenkungen und durch Ankauf benachbarter ‚Güter 
wuchs der Besitz des Klosters rasch an. Dasselbe erhielt 1297 von Erzbischof 
Gerhard von Mainz, zu dessen Diözese es gehörte, die Bestätigung des Rechtes 
über den Kirchsatz und die Pastorie der Kirche des nahen Rodenbach, das ihm 
1252 von dem Mitstifter Ruprecht von Buches überlassen worden war.) Von ent- 
fernteren Besitzungen ist u. a. 1442 und 1518 der »Engeldailer Hof« 
furt urkundlich genannt. tr) 
zu Frank- 
*, Grimm, Weist. III, S. 1506. 
**) Die Mutmassung (in Wagner, Geistl. Stifte I, S. 189, sowie Beschr. d. Grossh. Hessen III, S. 62), dass 
Engelthal aus dem schon 930 genannten Kloster zu Rodenbach hervorgegangen sein könne, ermangelt der urkund- 
lichen 3ele ge 
en Nach einer Abschr. a. d. Ende d. 15. Jahrh. in: Baur, Hess. Urk. V, S. 51. No. 62. 
t) Ebendas. V,,S. 104 No. ı18, S. ıı2 No. ı28, S. 148 No. ı 
tt) Wagner, Geistl. Stifte I, S. 193 ff. 
7% 
Kelch 
Allgemeines 
   
  
  
  
   
  
    
     
   
   
        
     
   
  
     
   
         
       
       
      
         
    
    
    
        
         
        
  
   
   
   
  
     
    
        
         
     
       
    
        
   
   
     
   
  
    
  
            
   
    
       
   
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.