Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

    
  
   
    
   
  
  
  
    
     
   
   
   
    
     
     
   
    
   
    
   
  
   
  
     
    
     
   
        
h 
Rn EN 
DO 
N 2er, 
“ 
a 
TTTT 
Y 
m 
Ortsbefestigung 
Rathaus 
Privathaus 
KREIS BÜDINGEN 
ı9 cm Ausladung und 13 cm Höhe lief am Fuss der Türme herum. Auf beiden 
Seiten des Eingangs vor dem Thore fanden sich starke Vorlagen von Gussmauer- 
werk, dem die Bekleidungssteine fehlen. Andere Thore wurden nicht gefunden; 
doch ist aus vorhandenen Spuren zu schliessen, dass die porta principalis sinistra 
68—70. m von der Westseite entfernt lag. 
Eine 3,55 m breite Strasse zieht sich von der porta decumana ins Innere 
des Kastells, in welchem mehrere Mauerzüge aufgedeckt, sowie eine mit der West- 
seite parallel laufende 4 m breite Strasse nachgewiesen wurde. Dieselbe ist ge- 
pflastert und zu beiden Seiten mit Resten von Gebäuden besetzt. Kleinere Aus- 
grabungen, die im Innern vorgenommen wurden, liessen Wohn- und Küchenräume 
erkennen. Zwei Brunnen, in denen vielfach römische Münzen gefunden sein sollen 
und für welche überhaupt römischer Ursprung beansprucht werden kann, liegen im 
niedrigsten Teil des Kastells, in der Nähe der Ostmauer. Ein anderer Brunnen 
wurde vor Jahren in der Nähe der Nordseite des Bauwerks inmitten der bürger- 
lichen Niederlassung gefunden und wieder zugeworfen. 
Reste einer uralten Befestigung, die den Namen »Haingraben« führt,*) finden 
sich hier und dort um Altenstadt. Nach der S$. 53 mitgeteilten alten Abbildung**) 
scheint diese Befestigung aus einem »gebickten hagen«, d. h. einem zum Gebück 
verdichteten Baum- und Strauchwuchs, mit Graben, welche das ganze Dorf rings 
umgaben, bestanden zu haben und mit 3 steinernen Pforten geschlossen gewesen 
zu sein, welche von den Strassen nach Lindheim, Eichen und Friedberg in den 
Ort führten. Sie hiessen, nach der Ueberlieferung, die ihre Namen bewahrt hat, 
»Kühpforte«, »Gänsepforte« und »Striegelspforte«; ausser ihnen soll noch »das 
Pförtchen« vorhanden gewesen sein. Auch der feste Kirchturm scheint mit zur 
Befestigung gedient zu haben. 
Das jetzige Rathaus, das offenbar aus jüngerer Zeit stammt, als das angeblich 
vor 1542 an Stelle der alten, S. 6 erwähnten Linde erbaute ursprüngliche Rat- 
haus, ist ein schlichter Fachwerksbau aus starkem Eichenholz ohne bemerkenswerte 
Formbildung im Aeussern und Innern. 
Ein altes Gebäude in der Nähe des Rathauses und von ähnlichem Aussehen 
wie dieses, gehörte früher der freiherrlichen Familie von Ponikau und wurde noch vor 
1817 zur Abhaltung des Gottesdienstes für die der reformirten Kirche angehörigen 
Mitglieder der hiesigen Gemeinde benutzt. Eine hohe Eingangstreppe führt in 
das Haus. Einige Stufen tiefer beginnt ein unterirdischer, am Eingang teilweis 
verschütteter Gang, von dem, wie so oft anderwärts, die ganz unverbürgte Sage 
geht, dass er von einem ehemaligen Kloster herrühre. 
*) Dieffenbach, Archiv f. Hess. Gesch. V. XIH, S. 28. 
**) Siehe Beil. B. zum Recess v. 17. April 1725 über Geleitsangelegenheiten, zwischen Hessen-Darmstadt 
und der Burg Friedberg, im Grossh. Haus- u. Staatsarchiv zu Darmstadt, 
  
A 
andern 
T 
eyn hers 
e[s von 
theiss R 
kierche 
Herrscha 
I 
Gewähı 
die Kir 
schon ı 
Folgeru 
Filial d 
I 
Umgeb 
maleris 
des reg 
im Licl 
hohen 
Zwiebel 
westlicl 
schlicht 
Weise 
mit W: 
Blendn: 
umgebe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.