Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

    
     
    
   
    
    
    
    
  
   
   
    
     
    
   
    
    
    
   
       
   
    
   
   
     
   
     
     
    
   
   
     
  
      
en die zwei 
unteren das 
ese Bauteile, 
Form der 
llierung des 
des 14. Jahr- 
\ Steinmetz- 
Ortenberger 
ındte Form- 
ngt. 
iebach wird, 
Begründung, 
Alter zuge- 
rüherer Zeit, 
Jahrhunderts, 
h, dass sie 
61 verwischt 
ıster an der 
sten Periode 
achreiter ist 
en gegossene 
n dienenden 
idseite durch 
:r abgefasten 
m desselben 
icher Form, 
d 1865 auf- 
em folgende 
SE ERICKE 
IGER VON 
BERSTADT 
BERSTADT 
FARRDORF, nordwestlich von Büdingen, unfern der Horloff am rechten 
Ufer derselben; heisst Berstat 852, Perhstat 885, (nach Weigand *) 
gleichbedeutend mit glänzende, herrliche Ortschaft), auch Bertenstat, 
Berhtenstat im 8. bis ro. Jahrhundert, Berstad, Berstatt, Berstath im 
13. Jahrhundert, Beerstadt 1582. 
  
Berstadt scheint schon 852 teilweise im Besitz des Klosters Fulda gewesen 
zu sein, da in diesem Jahre Abt Hatto über den dortigen Zehnten verfügte; jeden- 
falls kam es 885 ganz oder grossenteils durch eine Schenkung Karls des Dicken 
an das Stift.**) Es gehörte mit Echzell, Bingenheim, Dauernheim (s. u.) zu den 
Hauptorten der »fuldischen Mark«, welchen Namen diese Orte, nebst späteren, 
minder wichtigen wetterauischen Besitzungen des Klosters Fulda, seit 1320 führten.***) 
Eine Urkunde von 1341 nennt, unter den vier eigentlich fuldischen Gerichten der genannten 
Hauptorte, auch die »Voydiges (Vogtei) zu Berstadt. Der Centgraf zu Berstadt mit den Schöpfen 
ist urkundlich vielfach aufgeführt. +) 
Bis gegen Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts war das Kloster 
Fulda im alleinigen Besitz der, nach ihm benannten, Mark gewesen; allein die 
fortwährenden Geldverlegenheiten der Aebte nötigten oft zu Verpfändungen. Schon 
1303 ist Philipp Herr von Falkenstein im Pfandbesitz, und 1311 erscheint Graf 
Engelbrecht von Ziegenhain und Herr von Nidda mit den Gerichten Dauernheim, 
Echzell und Berstadt belehnt. Diese Belehnung, verbunden mit dem Besitz der 
Hälfte der Orte, gieng 1437 an den Landgrafen von Hessen über, ff) und nach- 
dem die andere fuldische Hälfte 1423 dem Grafen Philipp von Nassau verkauft 
worden war, gelangte auch diese mit dem grössten Teil der fuldischen Mark 1570 
vom Haus Nassau-Saarbrücken durch Ankauf an Landgraf Ludwig IV von Hessen, 
den Stifter der neuen Marburger Linie. Von dieser gieng der Besitz 1604 an 
die Linie von Hessen-Darmstadt über, bei der er verblieben ist. 
Zwischen der Mark von Berstadt, der Mark von Echzell und der Bingen- 
heimer Mark hat sich das Band der alten Markverbindung bis in die neuere Zeit 
erhalten, erst 1831 ‚wurde es durch eine Teilung gelöst. Doch blieb damals die 
Mark von Berstadt vorerst noch ungeteilt. tff) 
*) Archiv f. Hess. Gesch. VII. S. 208. 
**) Hoffmann, E., im Archiv f. Hess. Gesch. VIII, S. 392, 410 ff. 
*%*%) Baur, Arnsburger Urk. Buch No. 525. 
+) Landau, Beschreibung des Gaues Wettereiba, S. 17 u. 31. 
tt) Ebendas. S. 32, Hoffmann, E., a. a. O,, S. 416 ff., sowie Dieffenbach in: Das Grossh. Hessen in mal. 
Orig. Ans. II. 152. 
tt}) Archiv f. Hess. Gesch. V. XIU. S. 43. 
Allgemeines 
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.