ütern
Hand
ntius,
relche
inzer e
F')
‚ den
chen,
:SSION
lienst
Orte
des
neues
hirm-
GEM
dem
stellt
nauer
Ende
l des
f der
t ein
[720
'h im
chen.
ckten
nung
\erner
t und
Bau-
: von
‚stens
ttung
Jaues.
um von
OBER-MOCKSTADT
Einfache, hölzerne Emporen sind an den vier Seiten angebracht. Die Kanzel
steht an der Ostwand über dem Altar, die Orgel gegenüber auf der westlichen
Empore. Die Kirchenbänke haben geschnitzte Verzierungen.
An den Mauern der Kirche und des Kirchhofs sind alte, teils abgetretene,
teils verwitterte Leichensteine aufgestellt. Die ältesten derselben haben Inschriften
in spätgotischen Buchstaben, welche die Namen von Stiftsgeistlichen Tohannes -
Lecker, 7 1502, Amandus- Feust, Altarist, * 1518, welche mit dem Kelch,
bezw. mit Kreuz und Kelch, abgebildet sind, sowie von Tohs - Doader, Scholastiker,
1 1503, erkennen lassen. Aus dem Ende des 16. sowie aus den folgenden Jahr-
hunderten datieren die mit längeren Inschriften in lateinischen Buchstaben ver-
sehenen Grabsteine*) von HENRICVS:CRATO, dem ersten Pfarrer augsburgischen
Bekenntnisses zu Mockstadt, Heinrich Kraft, F 13591, sowie der Pfarrer JOHANNES.»
MICKELIVS- f 1681, JOHANNES: NAVMANN ;, + 1709 und CHRISTOPHERVS:-
GULTEOB-SCHWARZ., f 1773
Im Turme sind 5 Glocken aufgehängt. Die grösste Glocke hat eine zwei-
zeilige Inschrift, von der wegen mangelhaften Gusses nur Folgendes zu entziffern
ist +1. Zeile, MOGSTAT : MENSE SEPTEM (BRI) : CONFLATA - SVB-
PASTORATV - JOHANNIS : NAVMANN....... 2. Zeile, IN:GOTES- NAMEN:
FLO(S : ICH : IOHAN)N : IACOB - RVINCKER : VON - ASLAR : GOS - MICH:
Darunter steht die Jahreszahl 1692.
Die Elfuhr-Glocke hat die einfache Formbildung und die sonstigen Merkmale
sehr früher Zeit. Auf deren Entstehung etwa in dem ersten Drittel des ı3. Jahr-
hunderts lassen Linienzug und Herstellungsweise **) der Inschrift
Luft
Grabsteine
Glocken
schliessen, deren primitive Majuskeln von 35 bis 38 mm, unmittelbar aus Wachs-
fäden geknetet, dem Glockenhemd aufzeklebt und mit diesem geschmolzen sind,
daher im Guss erhaben erscheinen. Die Glocke misst in der Höhe 1.10 m mit
der Krone, 9,88 m ohne diese und hat 0,95 m unteren Durchmesser.
Die Totenglocke und das Pfaffenglöckchen, erstere 0,65 m, letzteres 0,50 m
hoch (ohne Krone), und ungefähr gleich weit unten wie hoch, haben keine In-
schriften, aber die glatte, schlanke Form der Frühzeit, stark -ausladenden Kranz
und hohe Haube.
*) Die vollständigen Inschriften in: Evangel, Bl,
XVI, No. 44, Mainz 1879.
**%) Vergl. Schönermark, Zeitschr, f, Bauw. 1880, S. 26. Die Abkürzung vor Donatus steht für afoue.