je eine am
domınum
Jus conto-
der Chor
127 in Be-
selbe ist im
:h 5 Seiten
igen Acht-
n und hatte
eich dem
schiffigen
ie übliche
West nach
önnen. Die
te des süd-
nördlichen
erklärt sich
henbleiben
n Bauteile
VON E37 7%
s hat die
llenkirche,
inige Jahr-
n Kloster-
enhain, die
Is Vorbild
ı mag. Es
h wie bei
3 Jochen,
h 4 acht-
feiler, aus
\eidebogen
sowie die
(sewölbe
ınd Knäufe
01
ıt damals schon
| noch gesehen.
BÜDINGEN MIT GROSSENDORF 43
ysenburg’sche und nassau’sche Wappen, sowie Darstellungen biblischer Personen, Bilder
von musizierenden Engeln, von Kirchenvätern mit Spruchbändern u. dgl. schmücken
die Hauptschlusssteine, welche zum Teil die Form eines Vierpasses haben. Drei
Spitzbogenthore an der West-, Süd- und Nordseite führen in die Kirche; sie,smd
beinahe ganz gleich gestaltet und mit kräftigen Gliederungen umrahmt, deren
Stabwerk an den Kämpfern und am Schlussstein sich durchdringt. Die grossen
dreiteiligen Fenster haben Fischblasen-Masswerk, deren verschiedenartige Muster,
gleich wie alle übrigen Architekturformen der Kirche, das Gepräge der zweiten
Hälfte des 15. Jahrhunderts zeigen. Ungefähr aus derselben Zeit stammt vielleicht
der untere Teil des Turms, jedenfalls die Thüre an der Nordseite desselben, deren
an der Scheitelspitze sich durchdringende Gliederungen ganz ähnlich den etwa
gleichzeitigen Thüren des Rathauses gebildet sind. Etwas anderen Charakter haben
jlatt- und Bildwerk der Kämpferknäufe sowie die Reste der Diagonalrippen
eines Kreuzgewölbes, das einst die Turmhalle überspannte und, allem Anschein
nach, aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts herrührt, also erst nach der alten
steinernen Marienkapelle entstand. Diese Merkmale lassen darauf schliessen,
dass damals schon der Turmbau begonnen, vermutlich ähnlich wie in den Kirchen
zu Alsfeld ‘und Friedberg mit einer an den Seiten offenen Halle versehen war
und erst infolge von zerstörenden Einflüssen und Veränderungen, die schon Ende
des fünfzehnten und besonders in den späteren Jahrhunderten stattfanden, nach
und nach seine jetzige Gestalt erhalten hat. ;
ü |
Die nachfolgenden Steinmetzzeichen finden sich am Äussern 1
|
der Kirche, vornehmlich an den Quadern der Strebepfeiler, Chor- er
# N ih
fenster, Thore und anderer wichtigen Bauteile.
Tr k B| u NT KV K 3 x | : > \ € ] * bi AN ze A — ER
X), DS IS AAN SI I I SEN LS
NN JI A NAVY KDD ENT
Zahlreiche tiefe Rillen sind an der Sockelschräge und an den darüber lagern-
den Quadern der Süd- und Ostseite bemerklich.
Die Überreste der Anfänger eines Rippengewölbes, welche aussen in den
Mauern der nordöstlichen, einspringenden Ecke von Chor und Schiff stecken, lassen
darauf schliessen, dass an dieser Stelle einst ein gewölbter Raum, verrnutlich die
Sakristei, angebaut war.
Ob in jener Bauperiode der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zwischen
dem damaligen Turm-Unterbau und Langhaus der Kirche noch ein Teil der von
Johann und Sophie erbauten Liebfrauenkapelle, ausser den vorhandenen Resten,
erhalten blieb, ist nicht mit Bestimmtheit anzugeben. Was auch an dieser Stelle
gewesen sein mag, es musste dem Bau der neuen Schule weichen, die 1556 bis
1557 zwischen Turm und Kirche aufgeführt wurde, und zwar einem alten Faustriss
und seinen Erläuterungen nach*) in der Hauptsache so wie sie jetzt noch besteht.
*) Thudichum, Gesch. d. Gymn. in Büdingen etc, S. 21. Indem Gesammt-Archiv zu Büdingen, aus dem Thudichun
aller Wahrscheinlichkeit nach diese Angaben entnommen hat, konnte der erwähnte Faustriss nicht aufgefunden werden,
Jüngere
Bauperiode
Pe, N, RE
Re ©