Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

  
  
MÜNZENBERG 173 
Ganerbschaft wechselte zunächst die Verwaltung, die in der Beaufsichtigung der Burg und 
der Handhabung der Justiz bestand, mit dem Namen des » Bauamtes« unter deren Theil- 
habern; sie fielin fünf Jahren zweimalan Hanau, die dreiandern Male an Stolberg, Solms- 
Braunfels und Solms-Laubach; die Einkünfte, welche die Schlosskasse verwaltete, 
wurden nach jenem Verhältniss getheilt. Die Baurechnung wurde alljährlich durch 
die Beamten der betheiligten Herrschaften geprüft und das Ergebniss in den »Ab- 
schieden der Baurechnungsjahre« niedergelegt. Ausser der »Rechnung über »Inname« 
und Ausgabe des. Gemeinen Baues zu Minzenberg« prüfte diese Behörde auch die 
Hospital-, Almosen-, Kirchenbau- und Stadtrechnungen, so dass sich also deren 
Beschlüsse, welche in den Rezessen niedergelegt wurden, in gleichem Masse über 
alle Gegenstände der Verwaltung des Schlosses und der Stadt Münzenberg, auch 
über die Verwaltung des Kirchenvermögens erstreckte. In jener Urkunde von 
1256!) sichern die Münzenberger Erben unter Eidschwur zu, dass sie die Stadt in 
der Freiheit und Gerechtigkeit, wie von Anfang gewesen, erhalten wollen, dass sie 
den Bürgern freilassen, sich aus- oder einheimisch zu verheirathen, dass Schloss 
und Stadt ungetheilter Besitz bleiben soll, dass jeder Bürger, falls er ohne Schulden 
ist, ohne Hinderniss ziehen könne, wohin er will, dass jeder »Frevelheit oder irgend 
eine Gewalt« nach den alten Rechten der Stadt büssen und hernachmals in Huld 
und Gnade bleiben und endlich dass das Ungeld nur zum Bau und zur Befesti- 
gung des Schlosses, der alten und der neuen Stadt verwendet werden solle. Im 
Jahre 1264 bestätigen Philipp und Werner von Falkenstein den Bürgern von Mün- 
zenberg diese »Gewohnheiten und Gnaden« und 1304 ertheilten die Herren von 
Falkenstein den Bürgern das Recht, welches die der Stadt Frankfurt geniessen. ?) 
Die Bestätigung dieser Privilegien und Freiheiten fand noch mehrmals, zuletzt 
1715 statt. 
War hiernach auch die Stadt bis zu einem gewissen Grade unter der Ober- 
gewalt der Burgherren, so hatten hingegen diese hierfür bestimmte Verpflichtungen, 
welche insbesondere die Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht des einzelnen 
Bürgers in weitem Maasse schützten. Werner von Münzenberg bezeichnet 1294 
die Stadt Münzenberg als Lehen.?) Hinsichtlich der Vertheidigung lassen auch 
die Urkunden über die Zusammengehörigkeit von Burg und Stadt keinen Zweifel. 
Eine Aufklärung über die Gründungszeit der Stadt Münzenberg erhalten wir 
aus diesen Nachrichten nicht. Die Ertheilung der Stadtrechte und eines Stadtsiegels 
an Münzenberg setzt Nebel®) in das Zeitalter des Kaisers Friedrich’s I. (1157 
bis 1190), also auch in die der Erbauung der Burg. Ein scultetus (Schultheiss) 
von Münzenberg wird bereits 1231 urkundlich erwähnt; als Stadt erscheint Münzenberg 
1244 in den Urkunden.?) Sculteti werden in den folgenden Jahren oft genannt, 
daneben auch scabini (Schöffen) und cives. Auch besass Münzenberg bereits im 13. Jahr- 
hundert Marktrecht. Sein Maass und Gewicht, dessen 1338 Erwähnung gethan 
wird, wurde für andere Orte der Wetterau massgebend, so auch bei den Abgaben 
ı) Abgedruckt im Arch. f. Hess. Gesch, u. Alterthumskunde ı. 412. 
2) Die Urkunde, welche sich in den Bauamtsakten befindet, ist abgedruckt im Arch, für Hess, Gesch. u, Al- 
terthumsk. I. 414 u. bei Günther a. a. O. S. 33. 
3) Günther a. a. O. S. 31; Senkenberg selecta juris et histor. II. 537. 
4) Im Arch, f. Hess. Gesch. u. Alterthumsk. Bd. IV., IX, S. 19. 5) Scriba, Regesten II. 33. Nr. 410, 
  
  
       
   
  
  
    
   
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
    
   
    
     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.