Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

ne. = erge nen a 
  
MÜNZENBERG 205 
berg, d. h. jedenfalls vor der dort befindlichen Kapelle oder Kirche, von den Zeugen 
unterschrieben ;') dass mit diesem Friedhofe der um die heutige Pfarrkirche gelegene 
gemeint ist, wird in einer Urkunde von 1319?) bestätigt, in welcher der Schultheiss, 
die Castrensen, Scabinen und sämmtliche Bürger von Münzenberg als Partei auf- 
treten und in welcher ausdrücklich von einer Erweiterung des Friedhofes an der 
Nordseite der Kirche die Rede ist, und überdies noch durch eine Nachricht aus 
dem Jahre 1496, nach welcher der Erzbischof Berthold von Mainz den St. Nico- 
lausaltar in der Zodtenkapelle der Parochialkirche in Müntzenberg einem Canonicus 
überträgt.?) 1250 wird ein Bertholdus, ein plebanus in Münzenberg, d. h. ein 
Pfarrer, als Zeuge unter einer Urkunde erwähnt.*) Um diese Zeit besass also die 
Kirche in Münzenberg ohne jeden Zweifel eigene a b 
Pfarrer, so dass das Abhängigkeitsverhältniss von 
»Dreyse« gelöst war. Seit 1275 finden wir mehrere 07) 
GG, 
Plebane erwähnt und 1315 einen capellanus missae _ 
matutinalis. Die seelsorgerischen Bedürfnisse der Kirche 
waren, wie aus der Existenz eines Capellans hervorgeht, 77 
bedeutend gestiegen, was sich aus dem angedeuteten 7 
. . 7 
Anwachsen deı Stadt und ihrer Vorstädte leicht erklärt. Di 
Diese Steigerung ist auch für die Kirche von massge- 
bender Bedeutung geworden. In romanischer Zeit 
  
   
zunächst als capella erbaut, erfuhr sie als Pfarrkirche 
in diesen Zeiten mancherlei Umbauten und Erweite- 
GL 
NS] 0O 
rungen, die zum Theil noch heute zu erkennen sind. 
Die Pfarrkirche zu Münzenberg (Fig. 130 u. 131) 
ist in ihrem jetzigen, aus mannigfachen Veränderungen 
Fig. 132. Münzenberg. Kämpfer 
hervorgegangenen Bestande zweischifig und hat an 
und Basıs der Pferler. 
der Ostseite einen geradlinig geschlossenen Chor, 
welcher zugleich das untere Stockwerk des Thurmes bildet. Von den beiden Schiffen 
des Langhauses ist das nördliche das breitere und höhere; es ist durch den Ausbruch 
der Arkaden des ehemaligen nördlichen Seitenschiffes und die gleichzeitige Erhöhung 
der äusseren Seitenschiffmauer bis zur Höhe der südlichen Mittelschiffmauer entstanden; 
bei diesem Umbau wurde ein hölzernes, schlichtes Tonnengewölbe über das also ver- 
breiterte Mittelschiff eingezogen; das südliche Seitenschiff hat eine flache Decke, 
über welcher unter dem Dache ein Gang, welcher durch eine äussere Treppe zu 
erreichen ist, zu der südlichen Empore des Mittelschiffes führt. Die vier rund- 
bogigen Arkaden dieses Seitenschiffes haben gedrungene Pfeiler mit kreuzförmigem 
Querschnitt, die Bogen nach unten entsprechende Vorlagen. Ein vierter Pfeiler, 
der westliche, ist jetzt durch eine Mauer mit der Westmauer der Kirche verbunden. 
Die Pfeiler sind zum Theil mit Kämpferprofilen, jedoch von wechselnder Gestalt, 
versehen. Der westliche Mauerpfeiler zeigt das Kämpferprofil in Fig. 132a, der 
nächste Pfeiler das in Fig. 1ı32b und der dritte wieder das in Fig. 132a; letzteres 
ı) Baur a. a. ©. Nr. 53. 2) Baur Nr. 490. 
3) Würdtwein, dioeces. Mogunt. Mannhemii MDCCLXXVII, III. S. 82; altare S. Nicolai in capella cimiterii 
ecclesiae parochialis, 4) Baur a. a. O. Nr. 57. 
  
Inneres 
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
    
   
    
   
  
  
  
  
  
en aeerE  en: 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.