Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

  
  
MÜNZENBERG 209 
sich auch an dem niedrigeren Nebenportal (Fig. 130), welches in das Seitenschiff 
führt. Dieses hat noch den Charakter der Uebergangszeit und zeigt innerhalb eines 
Rundbogens einen zurücktretenden gezackten Bogen. Der Vordertheil, der jedoch 
noch in der Mauer liegt, ist schlicht und hat ein Kämpferprofil mit jener scharfen 
Nase; der innere Theil hat das in Fig. 136 mitgetheilte Profil. Das Material der 
Kämpfer ist Sandstein, der übrigen Theile Lungenbasalt. Ein drittes, schlicht spitz- 
bogiges Portal befindet sich in der Südmauer des Seitenschiffes. 
Das Acussere der Pfarrkirche (Fig. 137) bietet ausser jenen Portalen, dem 
Maasswerkfenster und dem Thurm nichts Ansprechendes; die durch die Willkür bei 
den Umbauten entstandenen Unregelmässigkeiten im Innern treten hier vielmehr 
noch störender hervor. Da der südliche 
Schenkel des Daches auch über das Sei- 
tenschiff sich fortsetzt, die Nordmauer des 
ehemaligen Seitenschiffes aber bis zur 
Höhe des Mittelschiffes aufgebaut ist, so 
hat nicht nur der First des Daches eine 
Verschiebung zu dem östlichen, ehemals 
annähernd in der Längenaxe des Haupt- 
schiffes stehenden Thurme erlitten, son- 
dern es ist auch die Westseite mit einem 
Giebel abgedacht, dessen südlicher Schenkel 
fast doppelt so lang wie der nördliche ist 
und entsprechend tiefer herabreicht. 
Am meisten befriedigt noch der 
Thurm, dessen Bauformen mehr den Cha- 
rakter der Frühgothik als des Uebergangs 
zeigen. Von quadratischer Grundform, 
ist er in drei Stockwerken aus Quaderstei- 
  
nen erbaut; das oberste leitet mit seinen 
Fig. 130. 
Münzenberg. Nebenportal der Kirche. 
Giebeln zu dem achtseitigen hölzernen, mit 
Schiefer bekleideten und mit oder ohne 
Absicht verdrehten Helme über. Er hat unten ein ringsum laufendes Sockelprofil 
in der Form der attischen Basis, jedoch ohne die die Haupttheile trennenden 
Stege, welche auch bei den übrigen ähnlichen Profilen der Kirche fehlen. Das 
unterste Geschoss, welches zugleich den Chor bildet; hat an den Ecken Strebe- 
pfeiler; vor der Mitte der Nordmauer ist ein solcher gleichfalls noch vorhanden und 
an der Ostmauer unter dem Doppelfenster ein Rest eines solchen. Das Doppel- 
fenster der Ostmauer ist in eine flache gothische Nische eingesetzt, deren Rahmen 
mit Wulst und Hohlkehle ohne trennende Stege profilirt ist. Die Wülste laufen 
hier unten in einen spitzen nasen- oder schnabelförmigen Schenkel zusammen — ein 
Motiv, das sich auch an dem romanischen Palas der Burg vorfindet. 
Die aus Basalt hergestellten Thurmfenster (Fig. 138) des zweiten und dritten 
Geschosses haben Spitzbogen und sind zweitheilig; der Spitzbogen über den Theil- 
fenstern ist mit einem oder mehreren Plattensteinen ausgefüllt, die von einem Vier- 
14 
  
Aeusseres 
Thurm 
Thurmfenster 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.