Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

  
  
  
PETTERWEIL 247 
Bei der Theilung der Falkensteiner Erbschaft gehörte Petterweil zu den Orten, 
welche Sayn und Isenburg gemeinschaftlich verblieben. 
1644 wurde der Ort eingeäschert; auch die Kirche scheint hierbei nicht ver- 
schont geblieben zu sein. 
Die Kirche zu Petterweil birgt in ihrem Kerne noch romanische Reste; 
mehrfache Umbauten haben aber den Charakter dieses Stils vollständig verwischt, 
so dass das Kirchlein sich als ein roher rechteckiger zusammengeflickter Bau ohne 
Chor und mit einem schlichten rechteckigen Dachreiter, der ein Zeltdach trägt, 
präsentirt. Das verschiedenartige Flickwerk wird schon durch die Verschiedenheit 
der Fenster angedeutet, die grösstentheils mit einem Stichbogen überdeckt sind. 
Ein gerader Fenstersturz trägt die Jahreszahl 1658. Die letzte Restauration fand 
1857 statt; sie soll die Hauptreste früherer Zeit beseitigt haben. Die Decke der 
Kirche ist flach. Ein gebauchter Pfosten aus Holz, der Hauptträger des Dach- 
reiters, trägt eine auf eine Hauptrestauration sich beziehende Inschrift, die aber 
theilweise verdeckt ist. 
Die wenigen romanischen Reste zeugen davon, dass einst ein kunstvoller 
Bau hier gestanden: das rundbogige Portal der Westseite ist mit schlichtem Ge- 
wände aus Sandstein hergestellt; das sechseckige Weihwasserbecken neben ihm 
aus demselben Material ruht auf einem eckigen Pilaster, dessen Basis die ge- 
streckte attische ist und dessen Stamm sich verjüngt. Einige Eckquadern des im 
übrigen verputzten Baues zeigen eine Bearbeitung der Flächen nach dem Fisch- 
gräthenmuster. 
Ein Taufstein aus Basalt mit Spitzbogenverzierung ist dem zu Münzenberg 
ähnlich; er hat einen oberen Durchmesser von 1,33 m. 
Kirche 
Romanische 
Reste 
Taufstein 
Ein 0,175 m hoher wohl erhaltener Abendmahlskelch aus vergoldetem Silber Abendmahlskelch 
von gothischer Form ist in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zu setzen; sein 
Fuss ist rund; der Knauf hat sechs rautenförmige Zapfen und sechs Rosetten, 
auf der Oberfläche eingravirte Maasswerksmuster. Ueber und unter dem Knauf 
steht in gothischen Minuskeln: ihefus nazarenug 5. rer T juteorum. In grossen 
lateinischen Buchstaben ist unter dem Rande des Fusses eingravirt: DIESER v 
KR: GEHORD.v ZU.x BETFTERWIE 
Ein hölzernes Vortragekreuz hat ein recht gut geschnitztes Christusbild aus 
dem 16. Jahrhundert; die Höhe des letztern ist 0,22 m. Zwei aus Holz ge- 
schnitzte Apostelfiguren sollen nach Giessen gebracht worden sein. 
Die drei Glocken stammen aus dem Jahre 1724. Die Inschrift auf jeder 
derselben lautet: Gos mich Johannes und Andreas Schneidewind in Franckfurt 
vor die Gemeinde Petterweıl anno 1724. Auf dem Bauche sind ein Crucifixus 
und Stern in Relief angebracht. Die Glocken sind 1,08, 0,88 und 0,75 m hoch 
und: bez. 0,83, 0,70 und 0,59:m breit. 
Von dem sog. Homburger Schlösschen, einem neuen Wohnhaus ohne Be- 
deutung, welches ehemals dem Landgrafen von Homburg gehörte und vermuthlich 
an der Stelle des alten Schlosses steht, liegen im Osten und Süden noch Reste 
des früheren Walles und Grabens; auch sind hier noch einige ältere Mauerreste 
vorhanden, 
Vortragekreuz 
Privatbauten 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.