Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

  
  
  
  
  
  
  
  
    
f 
Ya 
  
Glocken 
Die Burg 
256 KREIS FRIEDBERG 
Von den beiden älteren Glocken ist die grössere aus dem Jahre 1631, wie 
ihre Umschrift besagt: »/m Jahre 1681 g0ss mich Simon Michelin in Mauntz.« 
Die kleinere trägt die Umschrift: »/z Gottes Namen floss ich Fohann Philipp 
Bach von S. Hungen gos mich 1754. Gelobt sei der Name des Herrn von 
nun an bis in Ewigkeit.«‘) 
ww 
    
& 
  
Rockenberg besitzt noch ein jetzt zu 
Oekonomiezwecken benütztes ehemals be- 
SB festigtes Haus, die »alte Burg« (Fig. 160 
<< 5 = = = bis 162). Das Haus bildet ein Rechteck; 
——, | 2 N S sein unterstes Stockwerk ist zu Ställen ein- 
gerichtet; zum zweiten Stockwerk gelangt 
man über eine äussere hohe Treppe durch 
  
ee eine Rundbogenthür mit gefasten Ecken. 
IM Es hat zweitheilige Fenster mit steinernen 
N 
| N | —— 
| an 
Fe Mittelpfosten. Das dritte Stockwerk, das 
|! 
| Sn an 
I) = 
| 
vom zweiten aus über eine hölzerne 
  
Treppe zu erreichen ist, erscheint als das 
wichtigste: es hat die höchsten Fenster, 
welche ausser durch ein senkrechtes noch 
durch je ein Querstück aus Stein in grössere 
untere und kleinere obere Abtheile getheilt 
sind. Eine Holzsäule mit zwei seitlichen 
Konsolen trägt den Unterzug der Decke 
(Fig. 161); ein Zeichen ehemaliger Wohn- 
lichkeit ist die Kaminnische. In der Südost- 
ecke dieses Geschosses sind noch die An- 
zeichen vorhanden, dass hier ehemals eine 
kleine Hauskapelle angebracht war: sie zeich- 
nete sich äusserlich aus durch ein zweithei- 
liges gothisches Fenster mit spitzen Zacken- 
Fig. 161. Rockenberg. Holzsäule ın der 
Burg. bogen über den Theilen, dessen oberes jetzt 
verputztes Spitzbogenfeld einen Vierpass enthält. Reste von Malereien sind noch jetzt auf 
dem Verputz erkennbar, so in der Fensternische zwei Engel; auch ist die alte steinerne 
Altarplatte noch vorhanden. Der Altar war nach Würdtwein dem hl. Petrus geweiht. ?) 
Die Befestigungen dieses Hauses (Fig. 162) bestanden nach einem alten 
Plane im Grossherzoglichen Haus- und Staatsarchiv aus einer hohen Mauer, die 
an den 4 Ecken mit Rundthürmen bewehrt war; sie ist nur noch an der Nord- 
und Westseite mitsammt den beiden Thürmen, jedoch auch hier nur als Bruch- 
stücke, erhalten; ein dritter Thurm steht heute frei inmitten des Wirthschaftshofes 
da (Fig. 160). Zinnen bekrönten Mauern und Thürme. Dass auch eine zweite 
äussere Mauer, demnach auch ein Zwinger vorhanden war, lehrt der Rest einer 
solchen an der Nordseite, der auch mit Schiessscharten versehen ist. 
1) Vgl. Schäfer, Arch. Bd. XV. S. 516. 2) Würdtwein a. a. ©. Bd. III. S. 65. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.