Durchgang,
Treppe zum
Obergeschoß
Kloster Arnsburg. Mittelalterliche Wohn- und Nutzbauten. Westbau.
und Kämpfer den Gurtbogenanfängern
entsprechend kreuzförmig ausgeklinkt
war. Ein Kapitell ist noch an Ort und
Stelle, zwei liegen in der Sakristei!) .
(Abb. 117). Die Form der Wandkon-
solen s. Abb. 118. Die fünf mal zwei
Felder des Kellers sind in gleicher
Weise gewölbt. Die Gurte ruhen hier
auf quadratischen Pfeilern (63x 63 cm)
mit gerade abgesetzten Sockeln und mit
Kämpfern aus Kehle und senkrechter
Platte. Die Wandkonsolen sind umge-
kehrte halbe Pyramiden mit denselben
Kämpfern, z. T. leicht gekehlt (Abb. 118).
Beieinfachster, sachlichster Formgebung
mächtige Raumwirkung — dem heutigen
Besucher eine Entschädigung für dieVer-
unstaltung des in seinen Einzelformen
einst bevorzugten Südraumes.
In der Nordwand des Kellers eine rundbogige Öffnung, die auf sieben oder acht
— jetzt verschütteten — Stufen in einen äußeren Keller (s. 8.143) hinunterführt.
Der Durchgang in der Mitte des Gebäudes (Abb. 119 u. 120), der die Laien-
brüder zu den Türen des Bursenbaues und zugleich die
Mönche zur Pforte der Klausur führte, öffnet sich nach
Westen zuin einem Rundbogen, nach Osten zu in einem
\
N
7 DDR zn
1
85
S>SS>SSSSSSSSS>S>SSSSSSSSSSSSSSS STH
N
4
oR
=
5 SS ;
Abb. 116. Querschnitt durch den Bursenbau.
1::250.
steilen Stichbogen. Die beiden Kreuzgewölbe werden
getrennt durch einen spitzen, unprofilierten, auf Kon-
solen ruhenden Gurtbogen. Die Torpfeiler, im Osten
und im Westen verschieden hoch, haben Sockel mit
Schräge (unter dem jetzigen Erdreich) und kräftige
Kämpfer — Karnies mit senkrechter Platte. Sockel und
Kämpfer nur in den Laibungen, also nicht verkröpft,
sondern glatt abgeschnitten, die Kämpfer der Ostseite
in einem Abstand von 10 cm von den inneren Kanten,
als ob hier einmal ein Verschluß gewesen wäre. Die
Kämpfer an dieser Seite liegen noch um 40 cm tiefer als
die der Westseite, und der Scheitel des östlichen Bogens,
des Stichbogens, um 1,05 m tiefer als der Scheitel des
westlichen, des Rundbogens. Während das westliche der
t) Die gleiche Ausklinkung von oberem Kelchrand und Kämpfer-
platte findet sich noch in Bronnbach an den Dreiviertelsäulen ‘des
östlichen Kreuzgangflügels, dessen Entstehung Oechelhäuser um Abb. 117. Kapitell aus dem
1225 annimmt. Laienrefektorium. 1:25.