Anhang 173
2. Absque inseriptione continet insigne superius, scilicet caput a rictis
cornutum, inferius 9)
3. sine inscriptione pro insigni habet fluvium hoc modo
S
et in capite lapidis 2 parva 1. vacuum caput, secundum
.
4. sine inseriptione pro 1 superiori insigni habet stapedes oder stegreif,
pro inferiori trifolia!?).
5. sine inscriptione hoc unicum / a
6. sine inscriptione pro superiori stapedes, pro inferiori spitzn v. 9.
N
®») Die Schilde sind also auch hier, wie auf Grabplatte 4 oben $. 94 und wie in der Folge —
vgl. die Fassung bei II 10 nachstehend — stets, wenn von superius und inferius insigne die Rede
ist, mit den Schildfüßen einander zugekehrt gewesen.
Die Beschreibung des oberen Schilds ist nicht recht verständlich. Der untere Schild mit dem
Sparren bezieht sich zweifellos auf einen Angehörigen der Arnsburg benachbarten Geschlechter
v. Colnhausen oder v. Muschenheim.
Es wäre erwünscht, die Personen namentlich festzustellen, denen die Wappenschilde auf
den zahlreichen im Nachstehenden aufgezählten Grabsteinen angehören. Der ganz überwiegenden
Mehrzahl nach sind es Glieder der um Arnsburg angesessenen Rittergeschlechter. Zweifellos
hätten weitgehende Durchforschungen des einschlägigen Stoffs, insbesondere der Urkunden,
manch Ergebnis von nicht lediglich örtlicher Bedeutung gezeitigt. So verlockend diese
Aufgabe war, sie mußte hier ungelöst bleiben, nieht so sehr Zeitmangels halber,
als um der Erwägung willen, daß dies Werk ein Denkmälerwerk, nicht ein
adelsgeschichtliches oder wappenkundliches ist. Wir beschränken uns daher
im folgenden der Regel nach darauf, unsere Vermutungen darüber, welchen
Geschlechtern die einzelnen Schilde und Schildbilder zuzuschreiben sind,
jeweils kurz anzugeben.
10) y. Bleichenbach ? v. Hüftersheim? Die „2 parva insignia‘ wären dann die Schilde der
Mutter und der Großmutter väterlicherseits.
11) ] zeigte also einen Schild mit abgeteiltem, leerem Schildhaupt: v. Rohrbach ?, v.Lehrbach ? ?
2. = v. Buches.
12) Der Geschlechter mit dem „Waldkleeblatt‘‘ und den drei im Dreipaß stehenden Seeblättern
saßen nördlich und östlich von Arnsburg zahlreiche: die Cleen, Dernbach, Fleisch, Krieg, Lesch
v. Mülheim, Linden, Londorf, Milchling, Nordeck, Schutzbar, Setzpfand, Trohe, Vetzberg u.a.m.
13) Wenn in einem Schild stehend, wiederum das Wappenbild der oben zu IT2 in Anm. 9
Abs. 2 genannten Geschlechter.
14) v. Stockheim ? v. Rodenhausen ?
14