Hausen
auf. Schmucklose Kapitelle. Schlußstein geschlossen, mit =
1osette belegt. Fenster der Nordseite 0,30 x1,30 m ı.L, r
spitzbogig, Laibungen abgeschrägt, Lungstein. Fenster der F
Ostseite (innen von der Orgel verdeckt), 0,47 x 1,80 m i.L., 4
spitzbogig mit Nasen. Lungstein. Südfenster mit Sandstein-
umrahmung, 19. Jhdt.
(8)
6
Im Außeren ist an der Südseite noch der Auslauf einer
10
Piscina erhalten.
Das Schiff hat eine gerade Decke, die durch einen
Längsunterzug getragen wird. Dieser ist unterstützt durch zwei achteckige Holz-
säulen mit Sattelholz und Bügen. Die östliche Holzsäule stammt ebenso wie der
Unterzug aus der Zeit um 1600, die westliche ist älter, ihr Schaft zeigt Einblat-
tungen von Bügen in der Längs- und Querrichtung in verschiedenen Höhen. Abb. 83.
Emporen im Westen und Osten, ihre Holzstützen etwa 1700. Die vorge-
zogenen Brüstungen neu. Emporentreppen einst in der Nordwestecke der Kirche,
jetzt in einem unwürdigen Vorbau der Westseite. Fenster des Schiffes mit Sand-
steinumrahmung 19. Jhdt. Türen im Süden und Westen, rundbogig. Lungstein-
umrahmungen.
Baustoffe: Bruchsteinmauern. Werkstücke des Mittelalters Lungstein, der
späteren Zeit Sandstein.
Dachwerk des Mittelalters sehr gut erhalten: über dem Schiff dreifach
stehender Stuhl, über dem Chor Kehlbalken ohne Unterstützung.
Altar neu. Kanzel und Schalldeckel gegen 1700. Orgel im Osten, Ende
19. Jhdt. Die ältere Orgel besaß sehr reizvolles Barockgehäuse. Taufstein im
Pfarrgarten, rund, ob. Dm. 1,08 m, unt. Dm. 0,54 m. Höhe 0,66 m, Wandungen
ganz glatt. Romanisch. Auf dem Altar spätgotische Holzfiguren: Christus
am Kreuz, Maria und Johannes.
1. Kelch, silbern, vergoldet. H. 17 em, Dm. 13 cm. Fuß rund, mit plastischem
Krucifix belegt. Inschrift in gotischen Majuskeln: JIOHA NNES. Zwischen A und
NN der Krueifix. Nodus mit vier Rotuln, auf diesen eingeritzt die Evangelisten-
symbole. Keine Marke. Um 1300. Der Kelch soll aus dem Kloster Schiffenberg
stammen!).
2. Kelch aus Zinn, rund. H. 21 em, Dim. [I’em.
3. Zwei Kannen aus Zinn mit Deckel, H. 37 em. Marke: Engel.
4. Leuchter aus Messing. Höhe 18 cm, Dm. 11,5 cm.
5. Faufschüssel aus Messıng, rund. H. 5,5 em, Dm. 56,9 em. In der Mitte
ce
getriebenes Relief der Verkündigung. Umschrift in zwei Ringen, in gotischen
Buchstaben, unverständlich.
An der Ostmauer des Chores außen:
Kalksteintafel, 0,58x1,10 m. Michael Müller pastor, lebte 1662 bis 1739,
ı) Kalbfuß, Mitt. des O.H.V. 1912 S. 64: 1837 wurden die hl. Gefäße vom Schiffenberg an die Ge-
meinde Hausen zur Hälfte des Taxwertes verkauft.
Aus-
stattung
Altar-
geräte
Grab-
platten
vaannon