Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

  
  
  
  
  
  
Glasfenster 
Sakristei 
Grab- 
denkmäler 
im Chor 
Denkmal 
des Grafen 
Otto II. 
   
146 Hungen 
der Schiff und Turm trennt, kurze rote Ranken, ohne Verbindung miteinander, 
aber die Fläche gleichmäßig füllend, je mit einer lilienartigen Blüte. Dazwischen 
große, graue, achtstrahlige Sterne. Diese Malerei überzog Gewände, Kämpfer und 
Bogen ohne Unterbrechung. Auch an den übrigen Wänden, in dem romanischen 
Stück der Bogenlaibung des Südfensters und an den Rippenkonsolen wurde diese 
Malerei festgestellt. 
2. Mittlere Schicht, um 1450. Über einem gemalten Teppichsockel von ab- 
wechselnd grünem und rotem Stoff sind Wände und Fensterlaibungen mit schwar- 
zem Rankenwerk in schön verlaufendem Linienfluß überzogen. Auf den Fenster- 
laibungen und in gleicher Höhe an den benachbarten Wandflächen sind figürliche 
Bilder in das Rankenwerk eingeflochten. Davon sehr gut erhalten in den südlichen 
Fensterlaibungen: Tod der Maria mit den 12 Aposteln, über ihnen der gekrönte 
Christus mit einem Kind, der Seele der Sterbenden, auf dem Arm. — Gegenüber: 
Johannes mit Buch und Lamm, auf das er mit dem Finger weist. — Die übrigen 
Bilder zerstört. Nur das Gewand einer Heiligen mit Salbgefäß noch zu erkennen. 
Die Gewölberippen zeigen Marmorierung auf abwechselnd grau und rot bemalten 
Steinen, deren Fugenteilung durch 4 dunkle Striche auf gelbem Grund betont ist. 
Die Gewölbekappen sind mit verschlungenen grauen Schlangenlinien, stilisierte 
Wolken darstellend, bedeckt, von schwarzen Linien durchzogen und mit roten 
Punkten und gelben Sternen durchsetzt. 
Diese Wand- und Deckenmalerei setzte sich auch in der Apsis fort. Der stehen- 
gebliebene Rest der Halbkuppel, jetzt als Gurtbogen gegen den spätgotischen 
Chor dienend, läßt noch die Hälften kreisförmiger Evangelistensymbole erkennen!). 
Drei Weihekreuze aus verschiedenen Zeiten. 
3. Oberste Schicht, etwa 1607 (Erbauungszeit des Schiffes). Rote Quader- 
einfassung der südlichen Tür mit Bekrönung in Beschlagornament. 
Im Chor ist eine graue Quaderumrahmung der Fenster und eine gemalte Tafel 
mit großer Jahreszahl 1518, umrahmt von charaktervollem Rankenwerk, freigelegt 
und erneuert worden. 
Glasfenster im Chor von Professor Geiges — Freiburg i. B. 1907; im Ost- 
fenster Auferstehung Christi. 
Sakristei nördlich am Turm, 1906/07 angebaut. 
Der spätgotische Chor bildet die Grabkapel!le der Gräflichen Linie Solms- 
Hungen, die von 1602 bis 1678 bestanden hat. Der Gründer der Linie, Graf Otto II., 
der mit seinen Brüdern gemeinschaftlich schon seit 1592 regiert hatte, der Erbauer 
des Kirchenschiffes und Erneuerer des Schlosses, war 1610 im Elsaß vor Molsheim 
gefallen. Er liegt begraben zu Heidelberg in der Heiliggeistkirche. Hier in Hungen 
ließ ihm seine Witwe, eine Gräfin von Gleichen, 1616 ein prächtiges Denkmal setzen. 
Das Hauptstück des mit dem ganzen Aufwand der damals üblichen Formen 
ausgestatteten Denkmals ist eine große schwarze Inschrifttafel, seitlich von hermen- 
‘) In der Kirche zu Ostheim — ebenfalls im Turmraum, dem ehemaligen Chor — sind Malereien, 
die denen in Hungen in der Anordnung der Bilder, in der Stilisierung und im Ornament sehr ähnlich 
sind. Die Evangelistensymbole sitzen dort auf den Kappen des Kreuzgewölbes. Eine Apsis fehlt. 
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
   
    
   
   
   
   
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.