Hungen 151
Kelch, zu der Kanne gehörend, aus Silber, vergoldet, sehr einfach.18 em hoch.
Deckel und Patene dazu von Riegel-Darmstadt, 1908.
Taufkanne ohne Deckel, silbern, 24 cm hoch. Inschrift in Oval: C P VER-
MACHET 1785.
Dazu Taufschüssel, aus Silber, eirund, 381,x29 cm. Stempel: Pinien-
zapfen und drei Pfeile im Kreis.
Weinflasche aus Zinn mit aufgeschraubtem Deckel. Sechseckig in der
üblichen, guten Form. 29 cm hoch. Inschrift: I: F- F 1695
2 Kannen aus Silber, 30 cm hoch, 1879.
Eine Oblatendose aus Silber gehörte einst zu dem Bestand, wurde ausgetauscht
gegen die künstlerisch wertlosen Kannen von 1879.
Glocken. 1. Glocke aus spätestens 14. Jhdt. Durchmesser 0,80 m, Höhe Glocken
0,75 m. Krone mit Strickhenkeln. Einzeilige Umschrift zwischen Schnüren in
Majuskeln (Unzial- und Antiquabuchstaben wechselnd):
MAThEVS * LVCAS * MARCVS + JOHANNES +
Zwischen den Worten Kreuze.
2.Glocke von 1452. Susanna genannt (Falsche Lesung der Worte „Sub anno?)
Einzeilige Umschrift in gotischen Minuskeln zwischen Schnüren, darunter
Rosettenreihe. Die Worte durch dieselben Rosetten getrennt.
(Stehende Maria) Sit - aura » pia - dum - rogat - ifta » maria - Eft - [ua - vor -
bam - bam - potens - repellere - fathan (Heiliger mit Pilgerstab: St. Jacobus) Tonitrum -
rompo - mortuum » defleo - facriligum - voco (St. Georg, den Drachen tötend) Ss.
wipertus - Sub - anno - di - IM - ccee? - Til? ©
—> DIE SCHLAFFENDE WER ICH DIE SVENDER SCHRER ICH — —
> m oe Tamm Tee ic Dimen __ Tbmid
ee RE ee
a.
DOTTEN —BEVEIN ICH DES WEN GERIGEITS ERINNERE IE"
IT I m OTFRID LEVBER KB M Is 3 0
Se ERS: 5 = Hr TRETERT a0
7-
Abb. 119. Kirche. Glockeninschriften.
IFERE